Mit drei Veranstaltungen beziehungsweise Führungen lässt die Stadt Bad Brückenau den Mai ausklingen.
Das letzte Feierabendkonzert im Mai am Freitag, 30. Mai, 19 Uhr, übernimmt der Musikverein Riedenberg am Marktplatz. Der Musikverein Rhöner Trachtenkapelle Riedenberg hat eine über 200-jährige musikalische Tradition in Riedenberg. Heute spielen die 25 Musikerinnen und Musiker eine große Bandbreite der traditionellen und modernen Blasmusik, von böhmisch bis zum modernen Bigband Sound ist alles dabei, heißt es in einer Pressemitteilung.
Bei der Nachtrunde mit dem Schultheiß am Samstag, 31. Mai, starten die Teilnehmenden mit Einbruch der Dämmerung zu diesem Stadtrundgang der etwas anderen Art. Was hat es auf sich mit dem tragischen Schicksal des jungen Mädchens Marle, und welches Drama spielte sich in der Nacht zum 14. August 1876 in der Stadt ab? Diese und andere Geschichten erleben und in eine längst vergangene Zeit eintauchen kann man bei den Erzählungen des Brückenauer Schultheiß’.
Diese Führung ist sowohl für Kurgäste und Touristen als auch Einheimische, die gerne mehr über die Geschichte der Stadt erfahren möchten, gedacht. Die Führung startet um 20 Uhr am Alten Rathausplatz 1 am Brunnen. Anmeldungen nimmt die Tourist Information bis Freitag, 30. Mai, um 16 Uhr persönlich oder unter Tel. 09741/8042 100 entgegen. Auch spontan ist ein Besuch möglich, einfach zum Start der Führung am Alten Rathausplatz erscheinen. Weitere Informationen und Termine sind auf der Veranstaltungsseite bad-brueckenau.de zu finden.
Sternbilder beobachten
Am Samstag, 31. Mai, findet um 22 Uhr eine „Astronomische Sternenreise in Bad Brückenau“ mit dem Titel „Sternenreise vom Frühjahrs- zum Sommerdreieck“ statt. Die zertifizierte Sternenparkführerin Monika Koch bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Sternenhimmel näher und informiert über das Firmament und die Sternbilder.
Mit einem kurzweiligen Ausflug in die Kulturgeschichte erläutert die Sternenführerin, wie die vielen Tiere im Frühjahrs- und Sommerdreieck an den Sternenhimmel gekommen sind.
Welchen Einfluss Mond, Sterne und künstliches Licht sowohl auf uns als auch auf kleine und große tierische Sterngucker haben, wird ebenfalls erläutert.
Die Sternenführung beginnt um 22 Uhr am Parkplatz an der König-Ludwig-Eiche im Staatsbad und dauert etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Es wird eine kurze Strecke gelaufen (circa einen Kilometer), daher ist festes Schuhwerk von Vorteil.
Die Organisatoren raten: Bitte tragen Sie den Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung, ziehen Sie sich an, als ob es circa zehn bis 15 Grad kälter wäre als vorhergesagt. Es könne auch eine Decke zum Einwickeln oder ein Campinghocker oder eine Picknickdecke zum Draufsitzen mitgenommen werden.
Taschenlampen oder Stirnlampen werden nicht empfohlen, höchstens mit Rotlicht. Die Teilnehmenden können sich auch gerne bereits die App „Stellarium“ auf ihr Handy laden. Diese wird auch von der Sternenparkführerin empfohlen, um damit die Sternbilder besser zu identifizieren, und wird während der Sternenreise genutzt werden.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen, es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
Diese Veranstaltung findet bei Regen oder vorhersehbar durchgehender Bewölkung nicht statt; es wird in dem Fall bis spätestens 16 Uhr am Vortag des Führungstages telefonisch abgesagt.
Die Anmeldung erfolgt über die Tourist Information Bad Brückenau, entweder persönlich zu den jeweiligen Öffnungszeiten, unter tourismus@bad-brueckenau.de oder Tel. 09741/ 8042 100. red