Vor Kurzem stand die Saaletal-Schule ganz im Zeichen der Themen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, gesunde Lebensweise und Selbstwahrnehmung.
Unter dem Motto „Selbst.bewusst.sein“ erlebten die Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche und tiefgreifende Projektwoche, die noch lange in Erinnerung bleiben wird, wie es in einer Pressemitteilung der Saaletal-Schule heißt.
In zahlreichen Ausflügen, Workshops und themenbezogenem Unterricht setzten sich die Kinder und Jugendlichen mit einer Vielzahl zukunftsrelevanter Inhalte auseinander. Ob beim Besuch mehrerer Bauernhöfe, bei dem der Weg unserer Lebensmittel nachvollzogen wurde, oder bei der Aktion „Bäume pflanzen für den Klimaschutz“ – die Verbindung von Theorie und Praxis stand im Vordergrund.
Zahlreiche Referenten
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Förderung von Gesundheits- und Medienkompetenz. Dank der Unterstützung zahlreicher externer Referentinnen und Referenten konnten Vorträge und Workshops zu Themen wie Alkohol- und Drogenprävention, kritischer Medienumgang sowie psychisches Wohlbefinden angeboten werden.
In Spielen und Übungen lernten die Kinder, ihren eigenen Körper besser wahrzunehmen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Auch kreative und umweltfreundliche Angebote kamen nicht zu kurz: in verschiedenen Upcycling-Workshops entstanden aus vermeintlichem Abfall neue, nützliche Dinge für Groß und Klein. Weitere Highlights waren das Färben von Eiern mit Naturfarben, die Beschäftigung mit Themen wie virtuellem Wasser, Zuckerkonsum und Klimawandel – oft kreativ umgesetzt in Plakaten und Präsentationen.
Das Projekt „Der Weg der Schokolade“ gab spannende Einblicke in globale Zusammenhänge von Konsum und Umwelt, während gesunde Ernährung als weiterer Baustein eines bewussten Lebensstils thematisiert wurde.
Möglich wurde diese vielfältige Woche durch das große Engagement des gesamten Kollegiums, des Elternbeirats sowie zahlreicher Fachleute von außen.
Die Projektwoche war nicht nur lehrreich, sondern auch ein beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt, das Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt und zum nachhaltigen Handeln motiviert hat, heißt es in der Mitteilung der Schule weiter. red