Feinfühligkeit in der Beziehungsgestaltung sowie eine klare, authentische Kommunikation – das stellt ein zweitägiges Seminar der Akademie Barbara Stamm in Maria Bildhausen in den Mittelpunkt. Es richtet sich laut Pressemitteilung des Veranstalters an Menschen, die (pädagogisch) mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (mit kognitiver Behinderung) arbeiten – zum Beispiel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Begleitung von Menschen mit Behinderung, in Kitas, heilpädagogischen Tagesstätten, Schulen oder Horten.
Arbeit mit Pferden
Das Seminar „Wir lernen von Pferden – Beziehungsgestaltung“ findet am Montag, 26., und Dienstag, 27. Mai, jeweils von 9.15 bis 17.45 Uhr in der Akademie Barbara Stamm auf dem Klostercampus von Maria Bildhausen statt.
Hier werden die Teilnehmenden mit Pferden arbeiten – Herdentiere, die durch ihre Sensibilität auf Körpersprache und Ausstrahlung reagieren und ehrliches, unverfälschtes Feedback geben. Die feinfühligen Tiere treten dann mit dem Menschen in Kontakt, wenn dieser Schlüsselkompetenzen wie Authentizität, Sicherheit und Vertrauen ausstrahlt.
Wichtig: Selbstfürsorge
Das Seminar unterstützt die Entwicklung professioneller Kompetenzen und fördert gleichzeitig die eigene Persönlichkeitsentwicklung, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die Bedeutung der Selbstfürsorge gelegt, denn die Arbeit mit verhaltensauffälligen Klienten kann sehr kräftezehrend sein.
Die Teilnehmenden erhalten praktische Impulse, wie sie ihre Energie bewahren, kleine Pausen effektiv nutzen und ihre Kraftquellen stärken können. Ziel ist es, die eigene professionelle Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden, Beziehungen aufzubauen und zu gestalten.
Ein zweites zweitägiges Seminar unter dem Titel „Wir lernen von Pferden – Umgang mit Grenzen“ wird dann am Donnerstag, 5., und Freitag, 6. Juni, veranstaltet. Es findet ebenfalls von 9.15 bis 17.45 Uhr in der Akademie Barbara Stamm statt.
In diesem Seminar werden Strategien vermittelt, die dabei helfen, persönliche Grenzen zu identifizieren und sie zu wahren. Die Teilnehmenden lernen, wie man im beruflichen Kontext gut für sich sorgen und so sein eigenes Wohlbefinden aufrechterhalten kann. Damit dient dieses Seminar auch der Burnout-Prävention.
Privat und beruflich nützlich
Grenzen zu setzen, ist enorm wichtig – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Denn nur wer Grenzen setzen kann, schützt sich selbst und damit auch seine Psyche.
Referentinnen in beiden Seminaren sind Verena Mihian (Sonderpädagogin) und Sabine Nolting (Diplom-Sozialpädagogin). Beide haben sich zum pferdegestützten Coach fortgebildet.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter akademie-barbara-stamm.de red