Die Jugendbildungsstätte Volkersberg verzeichnet auch im Jahr 2025 eine ungebrochene Nachfrage nach ihren vielfältigen Bildungsangeboten für junge Menschen. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor.
Nach den herausfordernden Jahren der Corona-Pandemie, in denen auch die Jugendbildungsstätte des Bistums Würzburg mit rückläufigen Besucherzahlen und abgesagten Veranstaltungen zu kämpfen hatte, ist man nun wieder auf Kurs: Die Übernachtungszahlen sind mit rund 30.000 Übernachtungen pro Jahr mittlerweile wieder stabil. Ein bemerkenswerter Erfolg, der vor allem durch die Rückkehr zu einem breiten und flexiblen Programmangebot erreicht wurde, heißt es weiter.
Bildungsangebote für Jugend
Die kirchliche Jugendarbeit des Bistums Würzburg bietet auf dem Volkersberg seit vielen Jahrzehnten zahlreiche Bildungsveranstaltungen für junge Menschen an. Diese reichen von eintägigen Workshops, Tagen der Orientierung für Schulklassen, erlebnispädagogischen Aktionen bis hin zu zirkuspädagogischen Wochen und Ferienmaßnahmen, die zu einer aktiven Auseinandersetzung mit persönlichkeitsbildenden und gesellschaftlichen Themen anregen. „Es ist uns gelungen, das Interesse der jungen Generation auch nach den schwierigen Jahren der Pandemie zurückzugewinnen“, freut sich der Jugendbildungsreferent Ralf Sauer. „Die jungen Menschen sehnen sich nach einem Ort, an dem sie nicht nur lernen, sondern auch neue Perspektiven für ihr Leben gewinnen können.“
Eine zentrale Säule der Bildungsarbeit auf dem Volkersberg ist das ehrenamtliche Engagement. Neben den hauptberuflichen Jugendbildungsreferenten übernehmen Ehrenamtliche wesentliche Aufgaben bei der Durchführung der Veranstaltungen. Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich, wie Sauer betont: „Die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Arbeit hat in den letzten Jahren spürbar nachgelassen.“
Ein wichtiger Grund für diese Entwicklung seien die gestiegenen Anforderungen an Ehrenamtliche, die oftmals mit einem hohen Zeitaufwand und einer intensiven Verantwortung verbunden sind. Das Volkersbergteam nimmt auch die Tendenz einer gesellschaftlichen Individualisierung wahr. Es sei nicht mehr selbstverständlich, sich für andere zu engagieren.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Team optimistisch. Um auch weiterhin ehrenamtliches Engagement zu ermöglichen, will man verstärkt halbtägige Programmbausteine für Schulklassen und Jugendgruppen entwickeln. Dies können Pizza backen am Holzofen, Spiel und Sport, Entspannung, Karte und Kompass oder auch Teamübungen sein. Hierfür werden nun Interessierte gesucht, die ab Herbst ab und an einen halben Tag Zeit haben und sich etwas Geld über die steuerfreie Übungsleiterpauschale dazuverdienen wollen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Mit kostenfreien Fortbildungsangeboten wird man auf diese Arbeit vorbereitet. Am Freitag, 27. Juni, findet hierzu von 10 bis 12 Uhr ein unverbindliches Informationstreffen am Volkersberg statt. Anmeldung unter info@volkersberg.de oder Tel. 09741/913200. red