118 Mitglieder hat der Gartenbauverein Euerdorf, wie in der Jahreshauptversammlung bekannt gegeben wurde. Er ist aus der Marktgemeinde nicht wegzudenken. Mit Bildern ließ Vorsitzende Daniela Schmitt das vergangene Jahr Revue passieren.
So wurde im Frühjahr der Osterbrunnen geschmückt, den Veredlungskurs besuchten 24 Teilnehmer. Ein neuer Gedenkbaum für den verstorbenen und langjährigen Vorsitzenden Helmut Albert wurde an der Kirche gepflanzt.
Die Pflanzentauschbörse im Mai erwies sich als Besuchermagnet. Den Erlös in Höhe von 302 Euro für die vom Gartenbauverein gebundenen Kräuterbüschel zu Mariä Himmelfahrt, die auf Spendenbasis abgegeben wurden, erhielt die Kirche für die Außenanlagen.
Das Apfel- und Kürbisfest im Permakulturgärtchen im September fand ebenfalls großen Anklang. Die neu gestaltete Krippe wurde im November an der Kirche aufgestellt.
Auch für dieses Jahr sind etliche Aktionen geplant, so am 28. September von 13 bis 17 Uhr ein Apfel- und Kürbisfest im Permakulturgärtchen, und im November wird die Krippe an der Kirche aufgestellt.
Die Marktgemeinde hatte sich mit der Bitte an den Verein gewandt, den Kreisel an der Bundesstraße zu bepflanzen. Hier sollen im Herbst dieses Jahres Frühjahrszwiebeln gesteckt werden, damit es in der Saison darauf schön blüht.
Zu den Finanzen äußerte sich Vorsitzende Silke Kaufmann. Geprüft wurde das Kassenbuch mit Belegen von den Kassenprüferinnen Hiltrud Meierl und Julitta Waloszek. Die Versammlung beschloss eine moderate Erhöhung des Mitgliedsbeitrags auf acht Euro.
Schließlich überbrachte 3. Bürgermeister Michael Fell Grußworte und dankte für die vielen Aktionen, ebenso wie Markus Stockmann, Vorsitzender vom Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege in Bad Kissingen, der dann die Ehrungen übernahm.
Edmund Haupt und Edwin Bohlmann wurden für 40 Jahre Treue zum Verein ausgezeichnet, Edith Kässner, Gisela Bergel, Helmut Droll, Christel Brand, Matthias Rott für 25 Jahre. Brigitte Kess erhielt für 15 Jahre Vereinszugehörigkeit eine Auszeichnung.
Vorsitzende Silke Kaufmann lobte die Zusammenarbeit mit den zwei weiteren gleichberechtigten Vorsitzenden und dem gesamten Team, die sich engagiert einbringen, so wie es zeitlich eben möglich ist. Sie warb darum, dass weitere Mitglieder bei den verschiedenen Aktionen mitmachen, damit sie stattfinden können.
Außerdem seien Ideen und Unterstützung gefragt bei der Herrichtung der Bank am Bildstock sowie am Ortseingang am Kreisel.
Zum Schluss erfuhren die Anwesenden Interessantes über 400 Wildbienenarten im Vortrag von Sebastian Vogel: „Biene Majas wilde Schwestern – heimische Wildbienen schützen.“