Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

Langendorf: Hohe Besucherzahl, tief bewegte Reaktionen

Langendorf

Hohe Besucherzahl, tief bewegte Reaktionen

    • |
    • |
    Die Werke von Walter Schaub zeichnen sich durch ihre starke Ausdruckskraft und eine tiefgründige Symbolik aus.
    Die Werke von Walter Schaub zeichnen sich durch ihre starke Ausdruckskraft und eine tiefgründige Symbolik aus. Foto: Monika Hufnagel

    Die Skulpturenausstellung in der St.-Vitus-Kirche in Langendorf wurde zu einem eindrucksvollen kulturellen und spirituellen Erlebnis. Gezeigt wurden Werke von Walter Schaub (Langendorf), dessen Skulpturen den sakralen Raum in einen Ort der stillen Begegnung zwischen Kunst und Betrachter verwandelten, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Die Ausstellung „Es werde – ein Weg der Hoffnung“, die über die Fastenzeit hinweg lief, zog Menschen aus der ganzen Region an. Viele nutzten die Gelegenheit, die Kirche nicht nur als Ort des Glaubens, sondern auch als Raum der künstlerischen Auseinandersetzung zu erleben. Besonders beeindruckend war, wie intensiv sich die Besucherinnen und Besucher mit den gezeigten Arbeiten auseinandersetzten – manche verweilten minutenlang vor einzelnen Skulpturen, andere suchten das Gespräch mit dem Künstler.

    „Es war mehr als eine Ausstellung – es war ein Erlebnis, das unter die Haut ging“, resümierte eine Besucherin, die bei der Auftaktveranstaltung dabei war. Hier wurde mit dem Organisten Werner Heger, Walter Schaub und Gemeindereferentin Monika Hufnagel eine Atmosphäre geschaffen, die durch das Orgelspiel und die erklärenden und meditativen Worte den Menschen Hoffnung vermittelte. Auch die Veranstalter zeigten sich überwältigt vom Zuspruch: „Mit so viel Resonanz haben wir nicht gerechnet. Es zeigt, wie sehr sich Menschen auch heute noch berühren lassen und vielleicht auch die Hoffnung verspüren, dass Gott mit uns ist, dass er in allen Zeiten schon die Menschen begleitet.“ red

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden