Im Museum „Terra Triassica“ steht ein spannendes Projekt an: Eines von drei ausgewählten Ausstellungsstücken aus der Zeit der Trias sollen als detailgetreues 3-D-Modell digital erfasst und aufbereitet werden. Ziel ist es, diese faszinierenden Zeugnisse der Erdgeschichte nicht nur zu bewahren, sondern auch interaktiv und zeitgemäß erlebbar zu machen. Welches Tier nachgebildet wird, das können Interessierte und Besucher mittels einer Abstimmung entscheiden.
Drei außergewöhnliche Fossilien aus der Zeit der Trias stehen im Mittelpunkt: Zwei eindrucksvolle Fährtenabdrücke und ein gut erhaltener Ceratit – ein Verwandter der heutigen Tintenfische. Schon jetzt sind diese Stücke faszinierende Zeugen einer längst vergangenen Welt. Doch bald soll eines davon als interaktives 3-D-Modell erlebbar sein – und die Entscheidung liegt bei den Besuchern. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Stimme für ihren Favoriten abzugeben. Welches Fossil soll digitalisiert und „zum Leben“ erweckt werden? Zur Belohnung wird unter allen Teilnehmenden, die für das letztlich umgesetzte Modell gestimmt haben, ein attraktiver Gewinn verlost.
So verbindet das Museum Wissenschaft, Technik und Beteiligung und macht Erdgeschichte interessant und greifbar. Doch wie läuft das ab? Und warum? Johannes Janssen, Diplom-Geologe und Publizist vom Urzeitmuseum Gettorf, bekannt für seine „Steinfoscher“-Hefte zur Erdgeschichte, schlug vor, ein besonderes Fossil aus der Museumssammlung als 3D-Modell aufzubereiten und kostenfrei bereitzustellen. Dieses dient für Jannsen als Anschauungsobjekt für seine nächste geplante Publikation aus dem Erdzeitalter Trias. Der Euerdorfer Fossiliensammler Bernd Neubig aus Euerdorf kennt Janssen persönlich und unterstützt dessen Anliegen, Fossilien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit diesem Ausstellungsstück wird die Sammlung sinnvoll und anschaulich ergänzt - für beide Seiten, Museum und Publizist, damit eine Win-Win-Situation.
Die Abstimmung erfolgt bis zum 15. Juli 2025. „In dieser Zeit kann jeder zu den Öffnungszeiten ins Museum kommen und für seinen Favoriten stimmen. Dazu muss kein Eintritt gezahlt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit einen Blick in längst vergangene Welten zu werfen oder im weitläufigen Museumsgarten zu verweilen“, erklärt Museumsleiterin Martina Wilm-Kiesel.
Das Museum „Terra Triassica“ ist ein ganz besonderes Kleinod. Schon allein weil es in einem historischen Gebäude, einem ehemaligen Jagdschloss der Fürstäbte von Fulda aus dem 16. Jahrhundert, untergebracht ist. Die drei Ausstellungsräume sind analog der drei Trias-Schichten angeordnet – Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper. Die Funde im Museum stammen vom Euerdorfer Sammlerteam mit Jürgen Sell, Horst K.Mahler, Michael Henz und Bernd Neubig, die die Fossilien der Marktgemeinde als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt haben. Das Hobby-Paläontologen-Team ist seit den 60er-Jahren aktiv und ihre Arbeiten sind weltweit einen wissenschaftlich fundierten anerkannt. Einige Fossilien sind sogar so einzigartig, dass sie nach ihren Findern benannt wurden.
Wer will, kann sich durch die Räume führen lassen. Das Museum ist nicht nur für erwachsene Besucher geeignet, auch Kinder und Jugendliche kommen hier voll auf ihre Kosten. Im weitläufigen Museumsgarten gilt es Pflanzenarten zu entdecken, die aus der Zeit der Trias stammen. Ein Weinberg wurde angelegt.
Die Kleinsten können auf einem Sandweg selbst Dino-Spuren hinterlassen oder aus einer großen Schatzkiste funkelnde Kleinode oder Fossilien heraussieben. „Im Euerdorfer Museum stehen die Wünsche unserer Besucher im Mittelpunkt. Dank verschiedener museumspädagogischer Konzepte können wir gezielt auf unterschiedliche Altersgruppen und Interessen eingehen – besonders auch auf Schulklassen. Ob geführte Rundgänge, interaktive Angebote oder thematische Schwerpunkte: Wir bieten vielfältige Zugänge zur spannenden Welt der Erdgeschichte. Darüber hinaus lohnt sich ein Abstecher zu unseren Außenstationen, die sich wunderbar mit den Themenwegen „Wein und Stein“ oder „Weg durch die Zeit“ verbinden lassen. Auch das Geotop ist absolut sehenswert. Und wer nach der Entdeckungstour eine kleine Pause braucht, findet im Museumsshop nicht nur passende Souvenirs, sondern auch erfrischende Getränke“, so Martina Wilm-Kiesel.
Das Museum „Terra Triassica“ eröffne mit lebendigen, dreidimensionalen Modellen faszinierende Einblicke in die Welt der Trias. So entsteht eine eindrucksvolle Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Erdgeschichte greifbar macht und zugleich zukunftsweisende Impulse für die regionale Museumslandschaft setzt.
Geöffnet ist das Museum samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr.
Individuelle Öffnungszeiten oder Führungen können hier nachgefragt werden: Tel. 09704 / 91310.