Die Deutsche Bahn hat die Neuerungen im neuen Fahrplan 2026 für den Fernverkehr in Bayern vorgestellt. Demnach sollen die Fernzüge der Bahn künftig unter anderem häufiger und stabiler schnell vom Freistaat nach Berlin, Hamburg oder nach Nordrhein-Westfalen fahren fahren. Es gibt aber auch eine neue Direktverbindung in den Süden Europas, die besonders für Menschen interessant sein dürfte, die sich zu einem Urlaub oder Städtetrip aufmachen. Wir haben die Neuerungen im Fernverkehr in Bayern im Überblick.
Wie es in einer Mitteilung der Deutschen Bahn (DB) vom Freitag heißt, gilt der neue Fahrplan ab dem 14. Dezember 2025. Mit ihm sollen „zahlreiche Verbesserungen“ für die Fahrgäste verbunden sein, kündigt der Konzern an. Der DB-Vorstand Personenfernverkehr Michael Peterson sagt: „Die Menschen wollen Bahn fahren. Wo jetzt schon viele Fahrgäste unterwegs sind, bieten wir im neuen Fahrplan noch mehr Zugfahrten an.“ Man baue den Fahrplan mit Blick auf Nachfrage und Kapazitäten gezielt aus – trotz vieler zusätzlicher Baustellen.
Bahn: Diese Neuerungen gelten im Fahrplan 2026 in Bayern
Diese Neuerungen gelten im Fahrplan 2026 der Deutschen Bahn für Bayern:
- München/Nürnberg nach Erfurt: Künftig fahren die ICE-Züge laut DB zweimal pro Stunde zwischen Erfurt und Nürnberg (mit einer Fahrtzeit von 75 Minuten) und dann geht es entweder direkt oder mit Umstieg weiter nach München. Hierfür werden zusätzliche Fahrten angeboten und veränderte Abfahrtszeiten eingeführt. Einige Umsteige-Verbindungen sind damit um rund 30 Minuten schneller – etwa München nach Dresden, Passau nach Berlin oder Ansbach nach Berlin.
- München nach Berlin: Künftig fahren besonders schnelle ICE 16 mal täglich zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und der Bundeshauptstadt – innerhalb von jeweils rund vier Stunden. Auch ab Augsburg und Donauwörth geht es ab Dezember schneller. Fünf ICE fahren dann pro Tag und Richtung jeweils 20 Minuten schneller nach Berlin oder von Berlin nach Bayern. Hier lesen Sie, was sich für Bahnkunden in Augsburg ändert. Zudem fährt auch ein Sprinter morgens von Stuttgart, über Nürnberg (Ankunft 8.57 Uhr) ohne Halt nach Berlin – und in Berlin um 16.12 Uhr auf gleichem Weg zurück. Dafür entfallen die Sprinter zwischen Düsseldorf und München über Nürnberg baubedingt im neuen Fahrplan.
- München nach Österreich: Ab den Stationen München, Rosenheim, Prien, Traunstein und Freilassing gibt es künftig mehr Direktverbindungen, die fast zweistündlich ins österreichische Klagenfurt und nach Graz fahren.
- München nach Slowenien und Kroatien: Ein Eurocity (EC) verkehrt künftig als Direktverbindung zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und Ljubljana sowie Zagreb.
- Günzburg/Augsburg nach Österreich: Ohne Umsteige geht es künftig dreimal von Augsburg und Günzburg Richtung Österreich und zurück. Im Zweistundentakt verkehren modernere ICE statt zuvor die älteren EC und IC von und nach Stuttgart, Heidelberg und Frankfurt.
- Lindau nach Innsbruck: Baubedingt und wegen Fahrzeugengpässen wird der Railjet zwischen Frankfurt und Innsbruck über Lindau nicht mehr verkehren.
- München/Augsburg nach Amsterdam: Der tägliche ICE aus München über Augsburg bekommt eine leicht abgeänderte und attraktivere Abfahrtszeit. Er fährt zwei Stunden früher ab und kommt dann um 21.29 Uhr in Amsterdam an.
- München nach Polen: Über Nacht geht es in einer neuen Verbindung direkt von München nach Przemysl an der ukrainischen Grenze. Die Nachtzugverbindung nach Warschau bleibt bestehen.
- München nach Hamburg und Essen: Die stündliche ICE-Linie über Nürnberg, Würzburg und Hannover fährt künftig komplett ohne verspätungsanfällige Zugteilungen. Bisher musste jeder zweite Zug in Hannover geteilt werden. Auch auf der stündlichen Linie von der bayerischen Landeshauptstadt nach Essen entfällt einmal am Tag ein An- und Abkuppeln eines Zugteils in Würzburg.
- München/Augsburg nach Rhein/Ruhr: Künftig gibt es einen durchgehenden Zweistundentakt von Direktverbindungen (über Stuttgart und Frankfurt Flughafen).
- Nürnberg nach Leipzig: Hier wird das Angebot wegen mangelnder Nachfrage von derzeit fünf IC-Fahrten pro Tag und Richtung auf zwei heruntergefahren.
- Hamburg nach Berchtesgaden/Oberstdorf: Die Direktverbindung, die ab Augsburg mit IC-Kurswagen unterwegs war, wird nicht mehr angeboten. Es gibt aber Umsteigeverbindungen.
- Nürnberg nach Wien: Der IC morgens von Nürnberg über Passau nach Wien und spätabends retour entfällt. Zwischen Nürnberg und Passau gibt es zudem wegen der Generalsanierung der Strecke ab Anfang Februar 2026 längere Fahrtzeiten und weniger Fahrten
Fahrplanwechsel im Dezember: Buchungsstart ist am 15. Oktober
Wie die Bahn weiter mitteilt, können Fahrten für den neuen Fahrplan 2026 bereits ab dem 15. Oktober 2025 in der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sowie in der App „DB Navigator“ abgerufen und gebucht werden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden