Am Münchner Flughafen ist Bayerns größter öffentlicher Elektroauto-Ladepark in Betrieb gegangen. Im Parkhaus P44 stehen nun 275 neue Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt zur Verfügung, wie der Flughafen mitteilte. Die Energie dafür stammt - zumindest teilweise - von zwei neuen Solaranlagen auf dem Dach des Parkhauses und des benachbarten Parkhauses. Bisher hat der Flughafen rund 5,2 Millionen Euro in das Projekt investiert.
Der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU), der auch Aufsichtsratschef des Flughafens ist, lobte Ladepark und Solaranlagen als «klares Zeichen für den Klimaschutz». Flughafenchef Jost Lammers sprach von einem «wichtigen Bestandteil der Klimaschutzstrategie» des Airports, der «Vorbild und Blaupause für weitere Bauprojekte am gesamten Campus» sei.
Park könnte Bayern den Titel als Ladepunktemeister zurückholen
Die Inbetriebnahme des Parks könnte Bayern zudem einen gerade verlorenen Titel zumindest vorübergehend zurückbringen. Nachdem der Freistaat acht Jahre lang das Bundesland mit den meisten öffentlichen Ladepunkten war, ist er jüngst von Nordrhein-Westfalen überholt worden, wie Daten der Bundesnetzagentur zeigen. Zum 1. August hatte das deutlich bevölkerungs- und autoreichere Land im Westen demnach 34.063 registrierte Ladepunkte, Bayern 33.909 - also 154 weniger. «Bis 2030 wollen wir die Zahl der Ladepunkte nochmal verdreifachen», sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU).
Ob die 275 zusätzlichen Ladepunkte allerdings reichen, um die Statistik wieder zugunsten Bayerns zu drehen, ist unklar. Zuletzt hatte NRW deutlich schneller zugelegt - der Rückstand Bayerns könnte also auch schon zu hoch sein, um sich mit einem Projekt ausgleichen zu lassen.
Immerhin: Bei der Zahl der Schnelllader ist Bayern nach wie vor vorn, ebenso bei der installierten Gesamtleistung - beides schon vor der Inbetriebnahme des Ladeparks am Flughafen.

Na ja, großes Bundesland hat auch viele Ladepunkte. Interessanter dürfte der Vergleich (Schnell-)Ladepunkte pro E-Autos sein. Bayern ist bei den Bundesländern Mittelmaß (Platz 9) und noch ausbaufähig. 1 Thüringen 34,7 2 Sachsen-Anhalt 40,5 3 Mecklenburg-Vorpommern 45,6 4 Sachsen 50,3 5 Brandenburg 56,8 6 Schleswig-Holstein 65,8 7 Rheinland-Pfalz 67,4 8 Niedersachsen 69 9 Bayern 77,9 10 Bremen 93,3 11 Berlin 95,6 12 Nordrhein-Westfalen 102,9 13 Baden-Württemberg 103,9 14 Hamburg 107,2 15 Hessen 107,6 16 Saarland 109,6 https://www.vda.de/de/themen/elektromobilitaet/ladenetz-ranking/ladenetz-ranking-s-wert
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden