Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Landwirtschaft: Öko-Fläche in Bayern bei nicht einmal 13 Prozent

Landwirtschaft

Öko-Fläche in Bayern bei nicht einmal 13 Prozent

    • |
    • |
    • |
    Die Getreideernte in Bayern liegt in den finalen Zügen. (Archivbild)
    Die Getreideernte in Bayern liegt in den finalen Zügen. (Archivbild) Foto: Nicolas Armer/dpa

    In Bayern werden derzeit 12,8 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Das teilte das Landesamt für Statistik mit. Insgesamt nutzen die Landwirtinnen und Landwirte demnach 2025 knapp 3,1 Millionen Hektar Fläche in Bayern, davon werden 392.900 nach Kriterien des Öko-Landbaus bearbeitet.

    Die Staatsregierung hat das Ziel ausgegeben, dass bis 2030 30 Prozent der bayerischen landwirtschaftlichen Flächen ökologisch genutzt werden sollen. Die Statistik zeigt: Für dieses Ziel fehlen noch zahlreiche Flächen, die von konventionell auf Öko umgestellt werden müssten. Dabei ist zu bedenken, dass ein Wechsel Zeit braucht - mindestens drei Jahre, bis eine Fläche als ökologisch anerkannt gilt.

    Landwirtschaftliche Fläche geht zurück

    Insgesamt ging im Vergleich zum Jahr 2024 die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern um 27.200 Hektar zurück. Gründe dafür wurden nicht genannt, schon seit Jahren jedoch kritisieren Landwirte und Umweltverbände in Bayern einen hohen Flächenverbrauch etwa für den Bau von Gewerbegebieten oder neuen Straßen.

    65,6 Prozent der Landwirtschaftsflächen sind Ackerland, 34 Prozent Dauergrünland. 0,4 Prozent entfallen auf Dauerkulturen wie Obstbäume oder Weinreben.

    Auf einer Fläche von etwas mehr als einer Million Hektar haben Bayerns Landwirtinnen und Landwirte Getreide gesät. Die Ernte steht aktuell vor dem Abschluss. Wichtigste Getreideart bleibt der Weizen mit einer Anbaufläche von 497.500 Hektar.

    Mais fürs Vieh und die Biogasanlage

    Eine bedeutende Rolle spielt nach wie vor der Mais - 526.800 Hektar wurden mit Mais angebaut, der größte Teil davon wird als Silage an Tiere verfüttert oder für den Betrieb von Biogasanlagen benötigt. Der Rest wird als Körnermais gedroschen.

    Sonnenblumen - die im Sommer gelb blühen und deren Felder oft schon von Weitem zu sehen sind - spielen im Anbau nur noch eine geringe Rolle in Bayern. Im Vorjahr wurden auf 7.100 Hektar Sonnenblumen angebaut, in diesem Jahr nur noch auf 6.100 Hektar. Kaum Veränderungen gab es beim Anbau von Erbsen (2025: 9.800 Hektar) und Sojabohnen (22.800 Hektar).

    Mais ist die wichtigste Kultur auf den Feldern in Bayern. (Archivbild)
    Mais ist die wichtigste Kultur auf den Feldern in Bayern. (Archivbild) Foto: Daniel Vogl/dpa
    Der Anbau von Sonnenblumen ging in Bayern zurück. (Archivbild)
    Der Anbau von Sonnenblumen ging in Bayern zurück. (Archivbild) Foto: Daniel Vogl/dpa
    Diskutieren Sie mit
    2 Kommentare
    Hans-Martin Hoffmann

    Ich befürchte sehr, in erschreckend naher Zukunft werden Zeiten auf uns zukommen, wo man sich angesichts der Preisentwicklung für einwandfreie Lebensmittel wünschen wird, sich damals den "Luxus" Bio gegönnt zu haben statt aus der fortschreitend zerstörten Natur auch noch das Letzte herauszupressen...

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden