Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Umstrittene Rohstoffsuche: Ergebnisse von Gasbohrung frühestens Anfang 2026

Umstrittene Rohstoffsuche

Ergebnisse von Gasbohrung frühestens Anfang 2026

    • |
    • |
    • |
    Der Bohrplatz in der Gemeinde Reichling ist nicht nur den Anwohnern ein Dorn im Auge - ab Mitte Oktober soll der Bohrturm wieder abgebaut werden. (Archivbild)
    Der Bohrplatz in der Gemeinde Reichling ist nicht nur den Anwohnern ein Dorn im Auge - ab Mitte Oktober soll der Bohrturm wieder abgebaut werden. (Archivbild) Foto: Peter Kneffel/dpa

    Frühestens im ersten Quartal 2026 sollen die Ergebnisse der Gasbohrung in Reichling am Ammersee vorliegen. «Mit Analyseergebnissen rechnen wir erst in einigen Monaten, erstes oder zweites Quartal 2026», teilte ein Sprecher der verantwortlichen Energieprojekt Lech Kinsau 1 GmbH auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in München mit. Ab Mitte Oktober solle aber der Abbau des Bohrturms erfolgen - er wird für die angestrebte Förderung nicht benötigt.

    In der Gemeinde Reichling im Landkreis Landsberg am Lech wird nach Erdgas gesucht. Im Konzessionsgebiet «Kinsau 1A» unweit des Ammersees wurde von Anfang August bis Mitte September eine Probebohrung in eine Tiefe von ungefähr 3.400 Metern durchgeführt. Nach Angaben der Verantwortlichen konnte die Bohrung ohne Komplikationen oder Schäden für die Umwelt abgeschlossen werden.

    Gute Kohlenwasserstoffvorkommen identifiziert

    Das Unternehmen hatte in einer Pressemitteilung zur Probebohrung aber bereits mitgeteilt, dass es erste Anzeichen auf das erhoffte Erdgas gebe: «Es wurden gute Kohlenwasserstoffvorkommen identifiziert, und in den Schlammgruben war etwas Öl zu sehen.»

    In der Region hatte es vor und während der Bohrung immer wieder massive Proteste gegen das Gasprojekt gegeben. Anwohner protestierten gemeinsam mit Umweltschutzorganisationen im Umfeld des Bohrplatzes gegen die Gassuche - dabei wurde bisweilen das Gelände von Aktivisten blockiert. Auch die örtliche Kommunalpolitik streitet seit langem über die Gassuche. Erst vor wenigen Tagen hatte der Kreistag Landsberg am Lech sich mit breiter Mehrheit gegen die laufende und mögliche künftige Gasbohrungen im gesamten Landkreis ausgesprochen.

    Konzession verlängert

    Der Kreistag begründet dies mit möglichen Risiken für das Grundwasser, das Landschaftsbild und den Klimaschutz sowie mit Auswirkungen auf Umwelt, Landwirtschaft und Tourismus in unmittelbarer Umgebung. Dennoch wurde zwischenzeitlich die Konzession für die umstrittene Gasbohrung vom bayerischen Wirtschaftsministerium erneut verlängert - für weitere zwei Jahre.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden