Die „gute alte Zeit“ – ob sie wirklich so gut war, bleibt offen. Für Rothenburg waren die Jahrhunderte als Reichsstadt jedoch prägend: Seit der Erhebung durch König Rudolf von Habsburg im Jahr 1274 blühte die Stadt wirtschaftlich und politisch auf und zählte mit über 6.000 Einwohnern zu den größten im Reich.
Doch Ruhm ist vergänglich. Der Dreißigjährige Krieg und Napoleons Eingliederung nach Bayern führten vorübergehend zum Niedergang. Um die glanzvolle Epoche zwischen 1274 und 1802 lebendig zu halten, riefen engagierte Rothenburger die Reichsstadt-Festtage ins Leben. Jedes Jahr verwandelt sich die Stadt in ein historisches Bühnenbild: Über tausend Mitwirkende schlüpfen in originalgetreue Gewänder, stellen alte Handwerkskünste nach und lassen vergangene Berufe und Lebenswelten wieder aufleben. So wird Geschichte nicht nur bewahrt, sondern erlebbar gemacht.
Für die Reichsstadt-Festtage versammeln sich 27 historische Gruppen aus verschiedenen Epochen der Rothenburger Geschichte – vom mittelalterlichen Bürger bis zur Ritterschar im Zeltlager vor dem Rödertor. In der Altstadt und auf den umliegenden Lagerplätzen wie der Festwiese oder dem Kummereck erwacht das alte Reich zu neuem Leben. Besucher können kostenlos in diese vergangene Welt eintauchen. Ein besonderes Highlight ist der stimmungsvolle Fackelumzug am Freitagabend: Alle Gruppen ziehen von der Doppelbrücke durch die Altstadt zum Marktplatz, wo eine spektakuläre Feuer- und Lichtshow am Rathaus den Auftakt krönt.
Wir haben alle wichtigen Infos rund um die Reichsstadt-Festtage Rothenburg 2025 in diesem Beitrag für Sie zusammengetragen.
Öffnungszeiten beim Reichsstadt-Festtage Rothenburg 2025
Die Reichsstadt-Festtage 2025 in Rothenburg ob der Tauber finden vom 5. bis 7. September 2025 statt. Die Altstadt verwandelt sich an diesen Tagen in ein Geschichtsspektakel mit historischen Lagern, Festspielen und Umzügen.
Highlights und Zeiten:
- Freitag, 5. September: Ab 16.30 Uhr: Fechtshow & Unterhaltung am Marktplatz – Ab 20.30 Uhr: Großer Fackelumzug von der Doppelbrücke zum Rathaus mit anschließender Feuer- und Lichtshow
- Samstag, 6. September: – Tagsüber: Historischer Händlermarkt, Lagerleben, Theaterstücke – 14 Uhr: Historischer Schäfertanz am Marktplatz – 21.30 Uhr: Großes Höhenfeuerwerk „Rothenburg in Flammen“ – ideal zu sehen vom Taubertal aus
- Sonntag, 7. September: – 11.30 Uhr: Zweiter Schäfertanz am Marktplatz – Weitere Aufführungen, Musikgruppen und Lagerbesuche den ganzen Tag über
- Eintritt: Der Besuch der Festtage ist kostenlos, einzelne Veranstaltungen wie das Festspiel „Der Meistertrunk“ im Kaisersaal sind ticketpflichtig.
Reichsstadt-Festtage Rothenburg 2025: Programm - das ist geboten
Diese Infos zum Ablauf der Reichsstadt-Festtage Rothenburg 2025 verdanken wir den Veranstaltern:
Freitag, 5. September 2025
- 16.30 Uhr, Marktplatz: Historische Fechtshow der Gruppe Kampfhus e.V. Danach: Auftritt der Gruppe „Mummenschanz“
- 18–22 Uhr, Spitalgasse: Mittelaltermarkt mit Handwerk, Verkaufs- und Essensständen (Veranstalter: Rittertage Uffenheim)
- ab 19 Uhr, vor dem Rödertor: Lagerleben der „Ritterschar 1274“ mit Handwerk und Verköstigung
- 19.30 Uhr, Doppelbrücke: Sammeln der Historiengruppen für den Fackelzug. Abmarsch um 20.30 Uhr
- 20.50 Uhr, Marktplatz: Eintreffen des Fackelzugs. Begrüßung durch OB Dr. Markus Naser. Feuer- und Lichtshow am Rathaus. „Lange Nacht des Festspiels“ im Rathaus-Lichthof
Samstag, 6. September 2025
- 10–21.30 Uhr, Grüner Markt: Ausschank & Musik vom Spielmannszug
- 10–19 Uhr, Wallgraben (Galgentor): Lagerleben der Kummereck-Wacht 1631. Begehbarer Turmgang (nur an Festtagen)
- 10–22 Uhr, Spitalgasse: Mittelaltermarkt (Rittertage Uffenheim)
- ab 10.30 Uhr, Spitaltorgraben: Lagerleben mit Eques & keltischen Gruppen. Musik, Gesang, Bogenschießen
- ab 11 Uhr, vor dem Rödertor: Lager der „Ritterschar 1274“ mit Abendprogramm
- 11 Uhr, Marktplatz: Spielmannszug Schaidt
- 11 Uhr, Burggarten: Drill mit Kanonen, Musketen & Piken
- 12 Uhr, vor dem Rödertor: Auftritt „Mummenschanz“
- 12 Uhr, Stöberleinsbühne: Spielmannszug Schaidt
- 12 Uhr, Franziskanerkirche: Stadtpfeifferey mit Renaissance-Musik & Tänzen
- 13 Uhr, Marktplatz: „Schlaglicht 1274“ – Urkundenübergabe
- 13–20 Uhr, Altstadt: Historische Szenen aus 8 Jahrhunderten
- 13.30 Uhr, Stöberleinsbühne: Theater „Karpfenklauerkebsweiber“
- 14 Uhr, Marktplatz: Volkstänze vom Schäfertanz-Verein
- 14.45 Uhr, Marktplatz: „Schlaglicht 1525“ – Bauernkrieg & Reformation
- 15.30 & 18 Uhr, Rathaus Kaisersaal: Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“
- 15.30 Uhr, Altstadt: Umzug der Truppen des Dreißigjährigen Krieges
- 16 Uhr, Marktplatz: Drill & Feldmusterung
- 16 Uhr, Stöberleinsbühne: Stadtpfeifferey
- 16.30 Uhr, Wallgraben: Hellebarden-Exerzierübungen
- 17 Uhr, Marktplatz: Volkstänze
- 17 Uhr, Kirchplatz: Auftritt „Mummenschanz“
- 19 Uhr, St.-Jakobs-Kirche: Orgelnacht-Konzert
- ab 20 Uhr, vor dem Rödertor: Mittelalterkonzert
- 21.30 Uhr, Taubertal: „Rothenburg in Flammen“ – Licht- & Feuerwerksspektakel
- 23 Uhr, Wallgraben: „Kummereck in Flammen“ – nächtliches Lagerleben
Sonntag, 7. September 2025
- ab 10 Uhr, Altstadt: Historische Gruppen & Mitmachaktionen
- 10–18 Uhr, Wallgraben: Lagerleben & Turmgang der Kummereck-Wacht
- 10–18 Uhr, Spitalgasse: Mittelaltermarkt
- 10–19 Uhr, Grüner Markt: Ausschank & Musik
- ab 10.30 Uhr, Spitaltorgraben: Lagerleben mit Musik, Gesang & Kinderprogramm
- ab 11 Uhr, Kapellenplatz: Ausschank, Tierschau, Korbflechter, bäuerliche Geräte
- ab 11 Uhr, vor dem Rödertor: Lager der „Ritterschar 1274“
- 11 Uhr, Marktplatz: Tanzgruppe Heimatverein Ansbach
- 11 Uhr, Burggarten: Drill mit Musketen, Piken & Kanonen
- 11 Uhr, Stöberleinsbühne: Spielmannszug Schaidt
- 11 Uhr, Montessori-Garten: Stadtpfeifferey
- 11.30 Uhr, Marktplatz: Historischer Schäfertanz
- 12 Uhr, Kirchplatz: Musik & Theater mit „Mummenschanz“
- 13 Uhr, Marktplatz: Spielmannszug Schaidt
- 14 Uhr, Marktplatz: Tanzgruppe Heimatverein Ansbach
- 14.30 Uhr, Klingentorbastei: Gefecht um die Klingentorbastei
- 15 Uhr, Wallgraben: „Peinliche Befragung“ eines Überführten
- 15 Uhr, Marktplatz: Auftritt „Mummenschanz“
- 15 Uhr, Burggarten: Stadtpfeifferey
- ab 17 Uhr, Marktplatz: Ausklang der Reichsstadt-Festtage
Reichsstadt-Festtage Rothenburg 2025: Die historischen Gruppen
Diese Gruppen samt ihrem Lagerleben haben einen festen Standort:
- Der Spielmannszug: Lager am Grünen Markt mit historischer Feldschmiede. Teil des Festspiels „Der Meistertrunk“.
- Die Münzer von Rothenburg: Münzprägung mit Spindelpresse (Kupferpfennig von 1622) und Fallhammer-Präge. Medaillenaktion zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Marktplatz, Ecke Herrngasse.
- Der Historische Schäfertanz: Lager mit Ausstellung zu Wolle & Färben. Schäfertanz auf dem Marktplatz am Samstag & Sonntag.
- Das Mittelalterliche Bürgerleben: Gerichtsverhandlungen, Wanderdoktor, Handwerk & Spiele in der Herrngasse.
- Der Schillingsfürster Bauernhaufen: Darstellung des fränkischen Bauernaufstands und des harten Lebens der Landbevölkerung.
- Die Schwarze Schar aus Ohrenbach: Lager vor dem Burgtor mit bäuerlichem Handwerk und Spezialitäten. Erinnerung an den Bauernkrieg 1525.
- Mittelalterliche Musikanten: Lager am Markusturm mit mehrstimmigem Gesang und historischen Instrumenten.
- Die Schwedenreiter: Lager in der Rödergasse. Unterstützer Rothenburgs im Dreißigjährigen Krieg unter König Gustav Adolf.
- Die Ritterschar 1274: Großes Ritterlager vor den Stadttoren. Darstellung der Urkundenübergabe durch Rudolf I. von Habsburg.
- Die Kroaten zu Fuß: (nur Sonntag) Lager in der Rödertorbastei. Aufklärungstruppen des Dreißigjährigen Krieges.
- Der Viehmarkt um 1900: (nur Sonntag) Historischer Viehhandel am Kapellenplatz mit Korbmacher und bäuerlichen Geräten.
- Der Hofstaat Rudolf I. von Habsburg: Darstellung der Stadtrechtsverleihung und mittelalterlichen Diplomatie.
- Eques templi sancti sepulcri: Rittergruppe mit Fokus auf Tempel- und Kreuzritter. Gäste: keltische Gruppen wie Epona.
- Greifvogelauffangstation Mittelfranken e.V.: Falknerei-Lager am Kirchplatz mit Greifvögeln und Informationen zur Auffangstation.
- Kummereck – Wacht um 1631: Lager am Wallgraben mit begehbarem, 500 Jahre altem Turmgang (nur während der Festtage geöffnet).
- Die freiwillige Feuerwehr anno 1900: (nur Sonntag) Lager in der Galgengasse mit historischen Löschgeräten und Ausrüstung.
- Die Freien Reichsstädter zu Rothenburg ob der Tauber e.V.: Heerlager im Burggarten mit authentischer Darstellung des Dreißigjährigen Krieges, Pikendrill und Waffenkunde.
Auf ihrer Website haben die Veranstalter einen Lageplan veröffentlicht, mit dessen Hilfe Sie die einzelnen Gruppen leicht finden können.
Und diese Gruppen vagabundieren umher:
- Die Rothenburger Stadtpfeifferey: Musik und Tanz aus Mittelalter und Renaissance auf historischen Instrumenten. Auftritte in historischen Kostümen mit höfischen Reigen.
- Gauklergruppe „Mummenschanz“: Bunte Spielleute mit Musik, Gesang und Gauklerei in den Gassen.
- Die „Beutelschneider“: Darstellung mittelalterlicher Gauner und Diebe. Warnung: Sie sind unterwegs – also auf die Geldbeutel achten!
- Die Marketenderinnen: (nur Sonntag): Bieten Lieder aus der Zeit: Soldaten-, Liebes- und Kirchenlieder. Musikalisches Straßenbild mit historischem Flair.
- Heimatverein Ansbach: (nur Sonntag): Tanzgruppe mit Menuetten und historischen Tänzen.
- Die Junge Schar: Nachwuchs-Bürgerwehr der Reichsstadt Rothenburg. Mit Pfeifern, Trommlern und Gesang.
- Die Pikeniere: Darstellung der schweren Infanterie mit Piken, Degen und Dolch. Historische Waffenpräsentation und Drill. Ursprung der Redensart „von der Pike auf lernen“.
- Kroaten zu Pferd: (Samstag & Sonntag): Reitergruppe aus dem Dreißigjährigen Krieg. Unterwegs in den Straßen Rothenburgs.
- Kurzweyl anno 1631: (Samstag): Spiel und Spaß mit historischen Spielideen. Unterhaltung für Groß und Klein in den Gassen.
- Hauptwache: Darstellung der Stadtverteidigung im Dreißigjährigen Krieg. Mit historischen Verteidigungsmethoden wie heißem Öl, Pech und Musketen.
- Bürgerfrauen: Tanz und Musik der bürgerlichen Frauen im 17. Jahrhundert. Im Festspiel „Der Meistertrunk“ flehen sie den Feldherrn um Gnade für Rothenburg.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden