Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Franken
Icon Pfeil nach unten

Rothenbuch: Unterfrankens CSU-Mann für Europa will Waldbesitzer vor „wahnsinniger Bürokratie“ aus Brüssel schützen

Rothenbuch

Unterfrankens CSU-Mann für Europa will Waldbesitzer vor „wahnsinniger Bürokratie“ aus Brüssel schützen

    • |
    • |
    • |
    Vom Landwirt in Unterfranken zum EU-Abgeordneten und Wald-Lobbyist in Brüssel: CSU-Politiker Stefan Köhler aus Wiesen (Lkr. Aschaffenburg).
    Vom Landwirt in Unterfranken zum EU-Abgeordneten und Wald-Lobbyist in Brüssel: CSU-Politiker Stefan Köhler aus Wiesen (Lkr. Aschaffenburg). Foto: Thomas Obermeier

    „Aktuell empfinden wir fast alles, was von der EU kommt, als Gängelung – dabei brauchen wir das Gegenteil!“ Mit deutlichen Worten forderte Manfred Kröninger, Vorstand der Bayerischen Staatsforsten, Unterstützung von der EU.

    Diskutieren Sie mit
    3 Kommentare
    Walter Stöckl-Manger

    Bei aller oft genug berechtigter Kritik an überbordender Bürokratie in Brüssel sehen wir hier wieder einen typischen Vertreter der Söder-CSU am Werk: Alles soll so bleiben, wie es ist. Man will nicht Rechenschaft ablegen müssen, man will nicht im Sinne höherer Ziele kontrolliert werden , man will weiter nach Gutsherrenart einfach unbefragt und ungestraft machen, was man will.

    Georg Ries

    FSC certifizierte Wälder gibt es weltweit. Produkte sind entsprechend gekennzeichnet. BaySF ist auch dabei. Aber die EU muss noch was draufsetzen. Wer hat wann an wen einen Stamm verkauft, wer hat den gesägt und wer hat da Nägel reingehauen. Das kommt aus welcher politischen Ecke??? 🙄👎🏼

    Andrea Roso

    Inwiefern ist denn die Überwachung von Wäldern ein Problem für den Datenschutz? Wälder sind meines Wissens nach keine Personen. Falls es um die Daten der Besitzer geht, so ist Klimaresilienz und Überwachung durch die Behörden doch definitiv ein berechtigtes Interesse? Das ganze Interview klingt danach, als ob man weiter machen will wie bisher auch und abstreitet, dass es auch in Deutschland riesige Probleme gibt. Dafür muss man nur in den nächstgelegenen Wald 10min spazieren oder alternativ z.B. in der Rhön die ganzen abgestorbenen Bäume sehen. Laut EU ist auch überhaupt nicht vorgesehen in das "Operative" einzugreifen, sondern lediglich ein Monitoring EU-weit aufgebaut werden. Quelle: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_23_5910

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden