Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Franken
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Mehr als bloß ein Beruf: Schreiner-Innung Mainfranken spricht 38 Jungesellinnen und -gesellen frei

Kitzingen

Mehr als bloß ein Beruf: Schreiner-Innung Mainfranken spricht 38 Jungesellinnen und -gesellen frei

    • |
    • |
    • |
    Obermeister Thomas Heusslein (l.) und stv. Obermeister Winfried Freimann (r.) gratulierten den Prüfungsbesten (v.l.) Jonathan Zorn, Yannick Kohlmann und Michael Trapp zum Erfolg.
    Obermeister Thomas Heusslein (l.) und stv. Obermeister Winfried Freimann (r.) gratulierten den Prüfungsbesten (v.l.) Jonathan Zorn, Yannick Kohlmann und Michael Trapp zum Erfolg. Foto: Rudi Merkl

    Nach drei Jahren Ausbildung haben 38 Junggesellinnen und Junggesellen im Schreinerhandwerk ihre Gesellenbriefe erhalten. Die feierliche Übergabe fand in der Zweifachsporthalle am Mühlberg in Kitzingen statt. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Schreinerinnung.

    Fleiß, Beharrlichkeit und Talent

    Obermeister Thomas Heusslein betonte die Bedeutung von Fleiß, Beharrlichkeit und Talent für den erfolgreichen Abschluss. Er dankte den Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und Eltern für ihre Unterstützung und hob die Vermittlung von Werten wie Disziplin, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein hervor.

    Nach drei Jahren intensiven Lernens in Theorie und Praxis durften 38 Junghandwerkerinnen und -handwerker bei der Freisprechungsfeier in Kitzingen ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen.
    Nach drei Jahren intensiven Lernens in Theorie und Praxis durften 38 Junghandwerkerinnen und -handwerker bei der Freisprechungsfeier in Kitzingen ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen. Foto: Rudi Merkl

    Auch Landrätin Tamara Bischof, Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab, Handwerkskammer-Vizepräsident Josef Hofmann und Stefan Beil, Leiter der Arbeitsagentur Würzburg, gratulierten den Absolventinnen und Absolventen. In einem moderierten Grußwort-Dialog wurde die gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks betont. Die Rednerinnen und Redner wiesen darauf hin, dass berufliche Ausbildung und Studium gleichwertig seien und forderten niederschwellige Angebote wie Berufsinformationstage, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

    Michael Trapp für Landeswettbewerb qualifiziert

    Bei der Übergabe der Gesellenbriefe wurden Jonathan Zorn (Landkreis Main-Spessart, Fritz Schwab Schreinerei GmbH), Yannick Kohlmann (Landkreis Würzburg, Schreinerei Hans Supp) und Michael Trapp (Landkreis Kitzingen, Georg Ackermann GmbH) als Prüfungsbeste ausgezeichnet.

    Michael Trapp gewann zudem den Gestaltungswettbewerb „Die gute Form im Schreinerhandwerk“ und qualifizierte sich damit für den Landeswettbewerb. Belobigungen für besondere gestalterische Leistungen erhielten Samuel Ziegler (Schreinerei Udo Haas, Volkach-Eichfeld) und Bastian Bank (Schreinerei Sponsel, Fuchsstadt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden