Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Franken
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Aus einer überflüssigen Tankstelle wird eine „Kulturstelle“

Würzburg

Aus einer überflüssigen Tankstelle wird eine „Kulturstelle“

    • |
    • |
    • |
    Das rfolgreiche Team der THWS (v. l.): Tom Stryjski, Lea Schlereth, Kristin Ammersbach und Marvin Hörnle mit ihrem Betreuer Prof. Stefan Niese.
    Das rfolgreiche Team der THWS (v. l.): Tom Stryjski, Lea Schlereth, Kristin Ammersbach und Marvin Hörnle mit ihrem Betreuer Prof. Stefan Niese. Foto: Marvin Hörnle

    Beim Hochschulwettbewerb „Dachwelten“ haben vier Architekturstudierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) den ersten Platz geholt. Der dreitägige Wettbewerb fand kürzlich zum 19. Mal statt – in diesem Jahr wieder live und in Würzburg.

    Die THWS-Studierenden Lea Schlereth, Kristin Ammersbach, Marvin Hörnle und Tom Stryjski – alle aus dem fünften Semester – hatten gemeinsam ein Konzept entwickelt, wie sich überflüssig gewordene Tankstellen umnutzen lassen. Die Studierenden wurden dabei von Prof. Dorothea Voitländer und Prof. Stefan Niese betreut, schreibt die THWS in einem Pressebericht.

    Ihre preiswürdige Idee, aus einer Tankstelle eine „Kulturstelle“ zu machen, überzeugte die Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Lehre und Praxis. Der bundesweite Dachwelten-Wettbewerb wird von Hochschulen und den Unternehmen des Deutschen Dach-Zentrums e. V. ausgerichtet, um sich mit der Konstruktion und Relevanz des geneigten Dachs auseinanderzusetzen.

    Die Jury war insbesondere von der städtebaulichen und raumstrukturellen Antwort des Entwurfs „Kulturstelle” überzeugt: „Fügen, ausrichten und verbinden – diese drei Prinzipien bilden die Grundlage für die schlüssige Aufwertungs- und Umnutzungsmaßnahme der Typologie der urbanen Tankstelle.“ Dieses Entwurfsprinzip ist laut den Studierenden auch auf andere Tankstellen anwendbar.

    Das Vordach bleibt erhalten und erhält die Funktion eines verbindenden Laufstegs. Die zweigeschossigen Baukörper können unterschiedlich genutzt werden. Außerdem werden die geneigten Dachflächen der an das Dach angesetzten Kuben zur Energiegewinnung eingesetzt. (abra)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden