Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Franken
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Schulbegleitung: Neues Modell soll weniger Bürokratie und mehr Unterstützung bringen

Würzburg

Schulbegleitung: Neues Modell soll weniger Bürokratie und mehr Unterstützung bringen

    • |
    • |
    • |

    „Win-win-Situation für alle Beteiligten“, so bezeichnete Bezirkstagspräsident Stefan Funk das sogenannte Pooling-Modell, das zum neuen Schuljahr an drei unterfränkischen Förderschulen eingeführt wurde. Man müsse endlich an die Entbürokratisierung ran – mit praktischen Lösungen, wird Funk in einer Pressemitteilung zitiert, der diese und folgende Informationen entnommen sind. Konkret erhalten mehrere Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf gemeinschaftliche Hilfe.

    Anders als im bisherigen System werden die Schulbegleitungen künftig nicht mehr ausschließlich individuell den jeweiligen Schülerinnen und Schülern zugewiesen, sondern arbeiten in einem schulischen Pool zusammen. Ziel ist es, schneller auf wechselnde Bedarfe im Schulalltag reagieren zu können.

    Vereinfachte Genehmigungsprozesse

    Ein Vorteil des neuen Modells: Der bürokratische Aufwand sinkt spürbar – sowohl für die Schulen als auch für die Leistungserbringer und den Bezirk Unterfranken als Leistungsträger. Genehmigungsprozesse werden vereinfacht und Abstimmungen effizienter gestaltet. Für alle beteiligten Akteure bedeutet das laut Pressemitteilung eine spürbare Entlastung.

    Auch für die Schulbegleitungen selbst bietet das neue Modell einen Mehrwert. Sie arbeiten stärker im Team, sind besser in den Schulbetrieb integriert und profitieren von verbesserten Arbeitsbedingungen.

    Mehr Schulen sollen folgen

    Zum Start des Schuljahres 2025/2026 wurde mit dem Pooling-Modell an der Herbert-Meder-Schule in Unsleben, der St. Martin-Schule in Kitzingen und an der Christophorus-Schule in Würzburg gestartet. Angestellt sind die Schulbegleitungen jeweils bei der dortigen Lebenshilfe. Diese kooperieren eng mit den Schulen, um einen reibungslosen Start zu ermöglichen und die neuen Strukturen erfolgreich zu etablieren. Geplant ist, das Modell sukzessive auf die anderen unterfränkischen Förderschulen auszuweiten. (jul)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden