Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Franken
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Suche nach der fränkischen Identität

Würzburg

Suche nach der fränkischen Identität

    • |
    • |
    • |
    Schülerinnen des Röntgengymnasiums.
    Schülerinnen des Röntgengymnasiums. Foto: Katja Kraus

    Im Schuljahr 2024/25 widmeten sich Schülerinnen und Schüler des Röntgen-Gymnasiums Würzburg im Rahmen eines Praxis-Seminars der spannenden Frage: „Was bedeutet fränkische Identität für mich?“ Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse begaben sich ein ganzes Jahr lang auf die Suche nach Antworten. Mit Kameras, Mikrofonen, Smartphones und einer großen Portion Neugierde untersuchten sie, ob es die fränkische Identität gibt. Und wenn ja, hat sie sich verändert oder empfinden wir uns heute eher als europäisch oder deutsch? Das schreibt das Museum für Franken in einer Mitteilung, es ist Partner des Projekts.

    Im Mittelpunkt stand die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat und der persönlichen Identität. Dabei wurden die Begriffe „Franken“ und „fränkische Identität“ kritisch hinterfragt und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Museum für Franken lieferte eigenen Angaben zufolge mit einem kulturhistorischen Blick auf die Region einen erweiterten Hintergrund. Im Zuge der geplanten Neukonzeption des Museums ist der Austausch mit jungen Zielgruppen ein zentrales Anliegen: Was ist Franken heute? Was macht Franken aus? Und wie fühlen sich Jugendliche in Franken wirklich? Ein weiterer Partner war der Bayerische Rundfunk, der den 16 bis 17-Jährigen wertvolle Medienkompetenzen vermittelte.

    Das Ergebnis des Projekts sind vielfältige Videoeinblicke, die auf einer eigens erstellten Homepage präsentiert werden: meinfranken.roentgen-gym.de. Die Themen reichen von Weinbau, Gastronomie, Kultur, Sport und landschaftlichen Besonderheiten bis hin zum Nachtleben Frankens – all das spiegelt die individuellen Vorstellungen der jungen Menschen wider. Ab sofort sind die Videos im Museum für Franken im Steinsaal auf einer mobilen Tablet-Station öffentlich zugänglich und laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, Franken durch die Augen der Jugend neu zu entdecken. (afk)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden