Den Bürgerenergiepreis in Unterfranken haben sich heuer Sportler, Schüler und eine Tierschutzinitiative verdient. Die Bayernwerk Netz GmbH verleiht den Preis in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken. Die folgenden Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Bayernwerk Netz GmbH.
Mit dem Preis werden Menschen und Initiativen ausgezeichnet, die mit ihren Projekten Impulse für die Energiezukunft geben und sich für Umwelt, Klima und Energiethemen engagieren. Die Verleihung fand in den Räumen der Regierung von Unterfranken in Würzburg statt. Insgesamt wurden 10.000 Euro Preisgeld vergeben.
Die diesjährigen Preisträger – die insgesamt elften – sind der DJK Unterweißenbrunn e.V. aus Bischofsheim (Landkreis Rhön-Grabfeld), die Staatliche Berufsschule Main-Spessart aus Lohr am Main (Landkreis Main-Spessart) und die Tierschutzinitiative Haßberge e.V. aus Knetzgau (Landkreis Haßberge). Die Auszeichnungen überreichten Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, und die unterfränkische Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer.
Mähroboter mit Photovoltaik-Technik
Der DJK Unterweißenbrunn e.V. wurde für seinen nachhaltigen Sportbetrieb ausgezeichnet. Der Verein setzt auf umweltfreundliche Lösungen wie einen neu gebohrten Brauchwasserbrunnen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs, eine Zisterne zur Nutzung von Niederschlagswasser, Mähroboter mit Photovoltaikversorgung, Blühstreifen auf Grünflächen sowie eine auf LED umgerüstete Flutlichtanlage. Die Maßnahmen wurden überwiegend ehrenamtlich umgesetzt und tragen zur Energieeinsparung sowie zur Stärkung des Vereinslebens bei, heißt es in der Mitteilung. Der Verein erhält dafür ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Vorbild für andere Tierheime
Die Tierschutzinitiative Haßberge e.V. überzeugte mit der Optimierung der Heizanlage ihres Tierheims. Ein eigens programmiertes Steuerungssystem mit künstlicher Intelligenz sorgt für eine effiziente und selbstoptimierende Heizungssteuerung. Ergänzt wird das System durch eine Smart-Home-Anwendung zur Fernüberwachung, eine Photovoltaikanlage, ein E-Fahrzeug für Betriebsfahrten, eine Regenwasserzisterne und selbst angebautes Futter für die Tiere. Das Projekt zeige, wie Technik und Tierschutz kombiniert werden können, und diene als Vorbild für andere Tierheime. Die Initiative erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Schulgarten wird gezielt bewässert
Die Staatliche Berufsschule Main-Spessart wurde für ihren smarten Schulgarten ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler im Berufsvorbereitungsjahr planten und errichteten einen Schulgarten mit automatisierter Bewässerungsanlage, die von Sensoren gesteuert und mit Strom aus einer PV-Balkonanlage betrieben wird. Das Gießwasser stammt aus einem Regenwassercontainer. Das Projekt fördere Umweltbewusstsein und vermittele technische Kompetenzen. Die Schule erhält ein Preisgeld von 4.000 Euro.
Info: Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis können das ganze Jahr über online unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis eingereicht werden. Teilnehmen können Vereine, Kindergärten, Schulen sowie Privatpersonen. (ldk)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden