Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten
Gehalt
Icon Pfeil nach unten

Fehler in der Gehaltsabrechnung: Wie bekommt man sein Geld zurück?

Gehalt

Fehler in der Gehaltsabrechnung: Wie bekommt man sein Geld zurück?

    • |
    • |
    • |
    Stimmt etwas nicht bei der Gehaltsabrechnung, gibt es Möglichkeiten, die Zweifel zu klären. Man muss sich dabei allerdings an eine zeitliche Vorgabe halten.
    Stimmt etwas nicht bei der Gehaltsabrechnung, gibt es Möglichkeiten, die Zweifel zu klären. Man muss sich dabei allerdings an eine zeitliche Vorgabe halten. Foto: Arno Burgi, dpa (Symbolbild)

    Bei steigender Inflation und immer höheren Lebenshaltungskosten ist es für viele Angestellte umso wichtiger, dass sie sich auf ihr Gehalt verlassen können, um die Kosten zu decken. Entdeckt man dann einen vermeintlichen Fehler in der Gehaltsabrechnung, sollte man aktiv werden. Was in so einem Fall zu tun ist, wie man sein Geld zurückbekommt und wie sich Fehler in der Gehaltsabrechnung auf die Abführung von Steuern und Sozialabgaben auswirken, erfahren Sie hier.

    Auch interessant: Wie viel verdient der Papst eigentlich?

    Was kann ich tun, wenn meine Gehaltsabrechnung fehlerhaft ist?

    Laut der Arbeitnehmerkammer Bremen sind Arbeitgeber verpflichtet, eine Gehaltsabrechnung zu erstellen. Alle Informationen müssen darauf so aufgeschlüsselt sein, dass Arbeitnehmer die Richtigkeit aller Zahlen überprüfen können. Ist man der Meinung, eine falsche Gehaltsabrechnung bekommen zu haben, ist es laut der Gewerkschaft Verdi wichtig, den Arbeitgeber schriftlich darüber zu informieren und zur Korrektur aufzufordern. Aus juristischer Perspektive ist es wichtig, die gesamte Kommunikation schwarz auf weiß zu haben.

    Außerdem sollte man selbst eine angemessene Frist festlegen, innerhalb der der Arbeitgeber die Möglichkeit hat, den Fehler zu korrigieren und eine fehlerfreie Lohnabrechnung auszustellen. Gilt dabei ein Tarifvertrag sollte man die Bedingungen mitbeachten. Eine wichtige Deadline gilt bei der Korrektur der Gehaltsabrechnung: Laut Paragraf 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) hat man innerhalb einer Frist von drei Jahren Zeit, Einspruch einzulegen, bevor der Fehler verjährt.

    Übrigens: Ein gutes Nettogehalt ist eine Frage der Perspektive. Durchschnittswerte geben allerdings Aufschluss, wo das jeweilige Gehalt einzuordnen ist. Viele fragen sich auch: Verdiene ich für mein Alter über- oder unterdurchschnittlich? Wie viel man mit 20, 30, 40 im Vergleich verdient, lässt sich ebenfalls ermitteln.

    Was bedeutet eine fehlerhafte Gehaltsabrechnung für Steuer und Sozialabgaben?

    Vom Bruttolohn werden in der Regel die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge für Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung abgezogen. Stimmt die Gehaltsabrechnung nicht, kann es auch Fehler bei der Abführung der Steuern und anderen Abgaben geben. Grundsätzlich kann man in so einem Fall als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer beruhigt sein: Laut Paragraph 42d des Einkommenssteuergesetz (EStG) haftet der Arbeitgeber bei der fehlerhaften Abführung der Abgaben. Laut der Techniker Krankenkasse ist er verpflichtet, die fehlenden Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile innerhalb der nächsten drei Entgeldabrechnungen nachzuholen. Bei der Lohnsteuer ist eine Nachzahlung bis zur nächsten Lohnsteuerbescheinigung vorgeschrieben.

    Auch interessant: Das Gehalt ist ein bedeutender Faktor, wenn es um Stabilität, Sicherheit und Unabhängigkeit im Leben geht. Also hängt davon auch teilweise ab, wie glücklich man ist. Spricht man in Deutschland über das Gehalt oder nicht? Eine Umfrage liefert nun einen Hinweis - und legt Unterschiede zwischen Frauen und Männern offen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden