Ob gestiegene Lebenshaltungskosten, Rezessionsängste oder wachsende Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt – für viele Menschen rückt das Thema Gehalt immer mehr in den Fokus. Doch wer in Deutschland 2025 trotz langsamer Gehaltsentwicklungen wirklich gut verdienen will, braucht mehr als nur Glück – nämlich die richtige Berufswahl. Besonders gefragt sind sogenannte Zukunftsberufe, in denen die Kombination aus hohem Einkommen, Fachkräftemangel und technologischer Relevanz eine gute Ausgangslage schafft. Diese Berufe stammen überwiegend aus dem MINT-Bereich – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Doch in welchen dieser Berufe sind die Gehälter besonders hoch – und wo gibt es wenig Konkurrenz?
Lukrative Zukunftsberufe: In diesen Tätigkeiten winken mehr als 90.000 Euro Gehalt im Jahr
Eine exklusive Analyse des Jobportals Indeed der 25 lukrativsten MINT-Berufe für das Handelsblatt zeigt: In bestimmten Berufen liegen die Jahresgehälter teils weit über 90.000 Euro – bei überraschend wenig Konkurrenz.
Vorab: Die Indeed-Analyse zeigt nicht nur die durchschnittlichen Gehälter der Berufe, sondern auch das sogenannte „Bewerberinteresse“ an. Gemeint ist, wie oft eine Stellenanzeige im Vergleich zu anderen auf der Plattform angeklickt wird.
Beispiel: Ein Wert von –98 % beim Senior Data Scientist bedeutet, dass die Anzeige um 98 % seltener aufgerufen wird als eine durchschnittliche Jobanzeige auf der Plattform.
Bei einem solchen Beruf wäre die Konkurrenz laut der Indeed-Analyse also eher gering.
Doch nun zu der Auswertung, aus der wir die vier MINT-Berufe herausgezogen haben, die mit einem Gehalt von mehr als 90.000 Euro im Jahr glänzen:
Beruf | Durchschnittliches Gehalt | Bewerberinteresse |
---|---|---|
Ingenieur Mikroelektronik | 97.840 € | –41 % |
Senior Data Scientist | 93.990 € | –98 % |
Bauplaner | 92.020 € | –63 % |
Enterprise Architekt | 91.320 € | –75 % |
Knapp darunter landen die Berufe „Ausführungsplaner“ (86.220 €), „Machine Learning Engineer“ (85.720 €) und Cloud Architekt (83.500 €).
Auf herausragende Netto-Gehälter kommen in Deutschland übrigens auch Ärzte, denn Mediziner zählen zu den Berufen mit einem Einstiegsgehalt von mehr als 4000 Euro. „Relativ reich“ gilt man im Übrigen bei einem monatlichen Nettogehalt von mehr als 4600 Euro. Auch für ein durchschnittliches mittleres Einkommen liefert das IW Köln klare Zahlen.
Hohes Gehalt und gute Perspektiven dank MINT-Berufen
Die im Vergleich mit anderen Berufen recht hohen Gehälter kommen im MINT-Bereich nicht von ungefähr. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten bereits im Herbst 2024 mehr als 209.000 MINT-Fachkräfte in Deutschland. Tendenz steigend, denn bis 2027 rechnet das IW mit einer Lücke von insgesamt über 728.000 unbesetzten Stellen in Deutschland – darunter auch zahlreiche Positionen der MINT-Fachrichtungen.
Zwar gelten MINT-Berufe als besonders begehrt bei Arbeitgebern, doch der größte Fachkräftemangel entsteht laut IW tatsächlich in anderen Bereichen – etwa in der sozialen Arbeit, im Handwerk oder im Gesundheitswesen. Laut IW waren 2023/2024 rechnerisch über 21.000 Stellen in der Kinderbetreuung unterbesetzt, ebenso Sozialarbeit, Bauelektrik und Krankenpflege.
Im Vergleich dazu erscheint die Zahl von 209.000 fehlenden MINT-Fachkräften im Herbst 2024 noch höher – allerdings zählt das IW hier alle MINT-Berufe zusammen, von der Ausbildung bis zum Ingenieursstudium. Das IW misst die sogenannte Fachkräftelücke, indem es berechnet, wie viele passende Arbeitslose auf jede offene Stelle kommen. Gibt es deutlich mehr Jobs als Bewerber, entsteht ein Engpass – und dieser kann in großen Berufsfeldern wie MINT schnell sechsstellig ausfallen.
MINT ist also nicht das größte Sorgenkind des deutschen Arbeitsmarkts – aber eines der attraktivsten. Wer in diesen Bereichen einsteigt, profitiert von einem günstigen Zusammenspiel aus Fachkräftemangel, technologischem Wandel und sehr guten Gehaltsaussichten.
Übrigens: Das Jahres-Mediangehalt in Deutschland lag 2024 knapp über 52.000 Euro brutto. Daran lässt sich leicht abgleichen, ob man selbst eher zur finanziellen Mittelschicht, oder zur Oberschicht in Deutschland zählt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden