Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten
Haustiere
Icon Pfeil nach unten

Hund anmelden: Diese wichtigen Schritte sollten Sie unbedingt beachten

Haustiere

Hund anmelden: Diese wichtigen Schritte sollten Sie unbedingt beachten

    • |
    • |
    • |
    Einen Hund zu halten, bedeutet Verantwortung und die Pflicht, Hundesteuer zu zahlen.
    Einen Hund zu halten, bedeutet Verantwortung und die Pflicht, Hundesteuer zu zahlen. Foto: Markus Scholz, dpa

    Die Anmeldung eines Hundes ist nicht zentral geregelt und wird von jeder Gemeinde eigenständig durchgeführt. Daher ist es wichtig, sich auch vor Ort bei der Stadtverwaltung oder deren Homepage zu informieren, was zu tun ist. Allerdings ist das Vorgehen meist ähnlich, weshalb Ihnen die folgenden Informationen bereits einen Überblick geben, was auf Sie zukommt.

    Wann den Hund anmelden?

    Wann Sie Ihren Hund anmelden müssen, hängt davon ab, unter welcher Voraussetzung Sie dies tun.

    • Sie sind in die Gemeinde zugezogen und haben den Hund mitgebracht
    • Sie haben sich einen Hund angeschafft
    • Der Hund wurde in Ihrem Haushalt geboren

    Bei Letzterem ist dies in Würzburg laut der Hundesteuersatzung spätestens vier Monate nach der Geburt verpflichtend. In den beiden anderen Fällen direkt mit dem Zuzug beziehungsweise der Anschaffung des Hundes.

    Hund anmelden: Benötigte Unterlagen

    Um einen Hund anzumelden, werden in Würzburg folgende Daten und Unterlagen benötigt:

    • Falls Sie zugezogen sind: Nachweis, dass die Hundesteuer in der vorherigen Gemeinde gezahlt wurde
    • Eventuell ein Nachweis, warum Sie befreit sind oder eine Ermäßigung beantragen
    • Daten des Hundehalters oder Hundehalterin
    • Daten zum Hund

    In manchen Städten ist zudem die Anmeldung bei einem Hunderegister Pflicht, wie etwa in Berlin, Hamburg und Niedersachsen, so das Tierratgebermagazin Hunter.

    Hund anmelden: Diese Kosten fallen an

    Die Anmeldung Ihres Hundes ist meist kostenlos. Wie hoch die jährliche Hundesteuer ist, hängt von Ihrem Wohnort ab, da das jede Gemeinde eigenständig regelt. Gehört Ihr Hund einer Kampfhunderasse an, kann es sein, dass der Betrag höher ist, als bei anderen Hunderassen. In Würzburg werden pro Hund 100 Euro fällig. Kampfhunde kosten 400 Euro.

    Auch Ermäßigungen und die Befreiung des Betrags hängen von den individuellen Vorgaben ab. In München kann laut den rechtlichen Vorschriften der Stadt nach einer Adoption von einem Hund aus dem Münchner Tierheim eine Befreiung für das erste Haltungsjahr beantragt werden. Die Stadt Würzburg erlässt die Hälfte der Kosten, wenn der Hund in Einöden oder Weilern gehalten oder er im Forst eingesetzt wird. Die Hundesteuer kann unter bestimmten Voraussetzungen entfallen – dies variiert jedoch je nach Wohnort. Zu den möglichen Gründen zählen:

    • bei Haltung aus überwiegend gewerblichen oder hauptberuflichen Gründen, da der Hund unerlässlich ist
    • bei Hunden, die ausschließlich zur Erfüllung öffentlicher oder gemeinnütziger Aufgabengehalten werden
    • bei Hunden, die von Mitgliedern des Militärs und deren Angehörigen gehalten werden
    • Blindenführhunde oder Behindertenbegleithunde
    • Hunde mit spezieller Ausbildung

    Die Anmeldung beim Haustierregister ist laut Hunter online mit 15 bis 30 Euro oft günstiger als vor Ort, wo zwischen 30 und 45 Euro fällig werden.

    Hund anmelden: So können Sie die Hundesteuer beantragen

    In vielen Gemeinden können Sie die Anmeldung vor Ort, am Telefon oder Online erledigen. Wenn Sie sich für die letzte Variante entscheiden, werden Sie meist durch folgende Schritte geleitet (Beispiel Würzburg):

    1. Eigene Daten angeben, zum Beispiel Name, Kontakt- und Adressangaben
    2. Daten zum Hund angeben, wie Rasse, Geburtsdatum, Geschlecht
    3. Grund für mögliche Steuerbefreiung oder Ermäßigung auswählen, hier muss ein Nachweis hochgeladen
    4. Daten überprüfen und absenden

    In Bayern können Sie über das Bayernportal direkt Ihren Hund für die jeweilige Gemeinde auswählen.

    Nach der Anmeldung des Hundes

    Ist Ihr Hund angemeldet, erhalten Sie einen Steuerbescheid. Dies kann auch mehrere Monate dauern. Haben Sie kein Lastschriftmandat eingerichtet, müssen Sie daran denken, dass die Hundesteuer immer bis zu einem bestimmten Termin fällig ist. In Würzburg ist dies am 01. Februar.

    Zudem erhalten Sie eine Marke, wenn die Anmeldung nicht über einen Chip beziehungsweise Transponder läuft. Diese sollte beim Verlassen des Hauses mitgenommen werden. Am besten befestigen Sie diese an dem Halsband Ihres Hundes.

    Übrigens: Wenn Sie einen Hund in Ihre Familie aufnehmen wollen, dann erfahren Sie hier, welche Rassen besonders kinderfreundlich sind und wie Sie den Vierbeiner an ein Baby gewöhnen können. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, können Sie sich von diesen Intelligenzspielen für Hunde inspirieren lassen. Hier erfahren Sie auch Tipps und Tricks rund um die Pflege von alten Hunden und wie sie die Zahngesundheit verbessern können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden