Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Garmin Würzburg
Im nachfolgenden Interview erläutert Geschäftsführer Johannes Angenvoort die Geschäftsfelder des weltweit agierenden aktiennotierten Active Tech-Unternehmens.
Frage: Für Fitnessbegeisterte ist die Weltmarke Garmin ein Begriff. Wie würden Sie das Leistungsprofil und Betätigungsfeld ihrer Marke vor allem hier in Würzburg auf den Punkt bringen?
JOHANNES ANGENVOORT: Unsere Produkte zielen darauf ab, Menschen in ihrem Alltag sinnvoll zu unterstützen – nicht nur beim Sport, sondern auch im Hinblick auf ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Smartwatches von Garmin bieten weit mehr als klassische Fitnessfunktionen: Sie helfen dabei, den eigenen Körper besser zu verstehen, Überlastung zu vermeiden und auf Warnsignale rechtzeitig zu reagieren. Ein gutes Beispiel: Meine eigene Uhr hat mir kürzlich empfohlen, das Training auszusetzen, nachdem ich einige Tage erkältet war – die Uhr erkennt solche Zusammenhänge anhand verschiedener Gesundheitsdaten. Unsere Uhren und die darin befindlichen Sensoren sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie die Schlafqualität analysieren oder den Stresslevel überwachen können. Das Ziel ist nicht, Menschen zu Hochleistungssportlern zu machen, sondern ihnen durch datengestützte Erkenntnisse ein aktiveres, bewussteres und gesünderes Leben zu ermöglichen. Hier in Würzburg entwickeln wir genau diese intelligenten Lösungen – und tragen damit dazu bei, Technologie alltagstauglich und für jeden Menschen nützlich zu machen.
Wie lange ist Garmin schon in Würzburg und was spricht für Würzburg?
ANGENVOORT: Wir sind seit 1991 in Würzburg vertreten. Mit dem neuen Entwicklungszentrum haben wir unsere langfristige Perspektive am Standort deutlich gemacht. Würzburg bietet uns hervorragende Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung sowie einen attraktiven Lebensraum für unsere Mitarbeitenden.
Frage: Welchen Stellenwert nimmt Garmin Würzburg bezogen auf Garmin insgesamt ein?
ANGENVOORT: Würzburg ist eines von mehreren großen Entwicklungszentren, alle mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir sind global verantwortlich für den Bereich „Garmin Health“. Darüber hinaus haben wir hier in Würzburg noch Teams für die Segmente Marine und Automotive OEM, arbeiten an grundlegenden Technologien und haben einen Forschungsbereich, in dem an völlig neuen Produktkonzepten gearbeitet wird. Wir beschäftigen Expertinnen und Experten aus unter anderem Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau und sind stolz darauf, für so viele unterschiedliche Produktbereiche tätig zu sein.
Frage: Kreatives Arbeiten, Forschung – dafür braucht es Manpower und ein gutes Arbeitsumfeld. Wie wurde das in dem Neubau verwirklicht?
ANGENVOORT: Unser Ziel war es, eine moderne und motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Dazu gehören lichtdurchflutete, flexibel nutzbare Büros mit ergonomischer Ausstattung, ein gut ausgestattetes Fitnessstudio, eine hochwertige Kantine und flexible Arbeitszeiten. Das Wohlbefinden unserer rund 200 Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität.
Eckdaten Garmin Würzburg
Baugröße: 6500 Quadratmeter Nutzfläche, Büro-Nutzflächenpotential: Platz für bis zu 300 Mitarbeitende
Ausstattung: Modernste Standards wie offene, flexible Arbeitsbereiche mit höhenverstellbaren Schreibtischen, eigenes Fitnessstudio, großzügige Kantine und zahlreiche Meetingbereiche
Aktuelle Anzahl der Mitarbeitenden: 200
Adresse für Arbeitssuchende: https://www.garmin.com/de-DE/careers/
Die Entstehung des global agierenden Unternehmens
1989 von den befreundeten Luftfahrtingenieuren Gary Burrell und Dr. Min Kao in Olathe, Kansas, gegründet, ist Garmin heute eines der führenden Active Tech-Unternehmen und steht wie kein anderer Global Player für ein breites, stark differenziertes Produktportfolio in den Bereichen Outdoor, Fitness, Aviation, Automotive und Marine.
Etwa 22.000 Mitarbeitende in 35 Ländern, 23 Forschungs- und Entwicklungszentren, sieben eigene Produktionsstätten, über 300 Millionen verkaufte Produkte seit Unternehmensgründung und ein Jahresumsatz von 6,30 Mrd. US-Dollar (2024) sind Beleg der Garmin-Erfolgsgeschichte. Seit Dezember 2021 werden die Aktien des Unternehmens an der New York Stock Exchange (GRMN) gehandelt. Bis dahin und seit Dezember 2000 war Garmin an der NASDAQ gelistet. In den Bereichen „Business to Business“ arbeitet man beispielsweise mit BMW zusammen und liefert die Ausstattung der Bordcomputer, Software für die Navigationssysteme, Screenplay.
Nachhaltige Kundenbindung und Serviceleistungen sind Firmen-DNA: 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten hierfür im Kunden-Center Deutschland in München.