Unter fachkundiger Leitung von Förster Hiller vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg lud die LBV-Ortsgruppe Dettelbach zu einer informativen Führung durch den Stadtwald ein. Zahlreiche interessierte Teilnehmer folgten der Einladung und erhielten spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Maßnahmen rund um den Waldumbau im Zeichen des Klimawandels. Im Fokus der Führung standen unter anderem das Vertragsnaturschutzprogramm Wald, das gezielt Biotopbäume fördert, sowie die ökologische Bedeutung von Totholz als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Hiller erläuterte anschaulich, wie diese Elemente zum Erhalt eines gesunden und widerstandsfähigen Waldökosystems beitragen. Besonders lebhaft wurde über die Zukunft des Waldes diskutiert: Welche Baumarten sind künftig geeignet, um den veränderten klimatischen Bedingungen standzuhalten? Der Förster beantwortete zahlreiche Fragen der Teilnehmer und vermittelte fundiertes Wissen über nachhaltige Forstwirtschaft und Naturschutz. Die LBV-Ortsgruppe Dettelbach zeigte sich erfreut über das Interesse – ein Zeichen dafür, wie wichtig der Dialog über den Schutz und die Zukunft unserer Wälder ist.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden