Renate (87) und ihre Schwester Annemarie (88) zogen im August 1944 mit ihrer Schwester Hannelore und ihrer Mutter Anni Schneider von Saarbrücken nach Gerlachshausen. Untergebracht wurden sie in zwei kleinen Zimmern bei Frau Metzger im Schloss. Saarbrücken wurde größtenteils evakuiert, da man schwere Luftangriffe auf die Stadt erwartete. Diese Entscheidung erwiess sich als richtig, denn der schwerste britische Luftangriff auf Saarbrücken erfolgte am 5. Oktober 1944. Die Schwestern wurden mit ihrer Mutter herzlich aufgenommen; die freundliche Anna Metzger (1907-2005) fütterte die 4 mit durch – die dafür natürlich auf dem Metzgerschen Bauernhofes tüchtig mitarbeiten mussten; das Schloss war damals ein ansehnlicher Bauernhof mit vielen Nebengebäuden. Der Ehemann Bernhard Josef Metzger war, wie beinahe alle wehrfähigen Männer, bereits seit 1939 Soldat und so war zuhause jede helfende Hand willkommen. Unbeschwert waren die Jahre in Gerlachshausen – zur Schule ging es nach Münsterschwarzach und auch sonst fühlten sich die Mädchen in der großen Gerlachshäuser Kinderschar wohl. Unvergessen als die Schwestern mit ihrer Mutter, kurz vor Kriegsende, auf dem Feld in Schlossnähe arbeiteten, landete ein deutscher Fallschirmjäger mitten unter ihnen. Sie versteckten den Soldaten mit seinem Fallschirm kurzerhand im Schlosskeller. Der Soldat überlebte den Krieg und kehrte unversehrt heim; die Fallschirmseide wurde von Mutter Schneider in schöne Kleider für die Kinder verarbeitet.! Auch den Einzug der Amerikaner erlebten die Saarbrückerinnen im Schloss Gerlachshausen. Aus den Fenstern hatte man weiße Bettlaken gehängt um die friedliche Absicht kund zu tun. Die amerikanischen Soldaten erlebten die Schwestern als freundlich und Süßigkeiten verteilend. Mitte 1946 war die Wohnung in Saarbrücken repariert und die Familie kehrte wehmütig nach Hause zurück; der Kontakt zur Familie Metzger blieb jedoch bestehen und der Urlaub meist im Schloss Gerlachshausen verbracht. Staunend betrachteten die Damen zusammen mit Frau Metzgers Söhnen Georg und Manfred, was die jetzigen Schlossbesitzer Gabriela Bimüller und Uwe Hückmann aus „ihrem“ Schloss gemacht haben und versprachen, bald wiederzukommen.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden