Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Hohenfeld: Schützenfest mit Kirchweih in Hohenfeld

Hohenfeld

Schützenfest mit Kirchweih in Hohenfeld

    • |
    • |
    • |
    Auf dem Bild (von links) OB Stefan Güntner, Bürgerkönigin Monika Enck, Bürgerkönig Frank Weidt, Hildruth Thauer (2. Ritterin SGH), Timo Schmidt (2. Ritter Bürger), Sabine Degan (1. Ritterin SGH), Stefanie Dorsch (Schützenkönigin SGH), Michael Gräßer (1. Schützenmeister), Hannah Kräutner (2. Ritterin Bürger) und Silke Knauer (1. Ritterin Bürger).
    Auf dem Bild (von links) OB Stefan Güntner, Bürgerkönigin Monika Enck, Bürgerkönig Frank Weidt, Hildruth Thauer (2. Ritterin SGH), Timo Schmidt (2. Ritter Bürger), Sabine Degan (1. Ritterin SGH), Stefanie Dorsch (Schützenkönigin SGH), Michael Gräßer (1. Schützenmeister), Hannah Kräutner (2. Ritterin Bürger) und Silke Knauer (1. Ritterin Bürger). Foto: Nadja Metz

    Im Stadtteil Hohenfeld feierte die Gemeinde über das Wochenende hinweg ihr traditionelles Schützenfest mit Kirchweih. Den krönenden Abschluss bildete das Königsschießen, das die Schützengilde bereits am Freitagabend spannend abschloss, als der neue König ermittelt wurde.

    Am Sonntag versammelten sich fast 70 Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Bürgerschießen, das große Aufmerksamkeit und gute Laune in den Festtagskalender brachte. Die Stimmung war ausgelassen, die Treffer saßen – und die Teilnahme zeigte die starke Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit dem Fest.

    Begleitend bot der Festplatz am Rande des Stadtteils ein vielseitiges Rahmenprogramm: Spiel- für groß und klein, für die jüngsten Festbesucher gab es eine eigene Kinderzone mit Hüpfburg. Dieses Jahr gab es erstmals wieder ein Festzelt für Speis und Trank, bewirtet vom TSV Hohenfeld. Die Kirchweih stand erneut im Zeichen der Gemeinschaft, des Zusammenhalts und des Brauchtums, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

    Der Umzug durch den Stadtteil fand am Montagnachmittag mit den Großlangheimer Musikanten statt, gefolgt von der Proklamation des neuen Königs durch den OB Stefan Güntner. Die farbenfrohe Parade zog durch Straßen, die festlich geschmückt waren, und endete auf dem Festplatz vom TSV, wo die Königsproklamation in würdiger Feierlichkeit über die Bühne ging. Der 1. Schützenmeister, Michael Gräßer zeigte sich zufrieden: „Wir haben ein wunderbares Fest erlebt, das den Stadtteil zusammengebracht hat. Die Bürgerinnen und Bürger tragen wesentlich zur lebendigen Tradition bei.“ Stefan Güntner betonte in seiner Ansprache die Bedeutung solcher Veranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl in Stadt und Stadtteilen. „Kirchweih und Schützenfest sind Herzstücke. Sie zeigen, wie Traditionen lebendig gehalten werden und zugleich Raum für neue Erinnerungen schaffen.“

    Das Fest klang am Abend nach dem Königsakt in entspannter Atmosphäre aus, doch die Organisatoren blicken bereits voraus: Man plant, das Festprogramm künftig weiter auszubauen und neue Bräuche mit dem Erhalt traditioneller Elemente zu verbinden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden