Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: 100 Pro Reanimation – Leben retten ist einfach

Kitzingen

100 Pro Reanimation – Leben retten ist einfach

    • |
    • |
    • |
    Bastian Brückner bei der Herzdruck-Massage.
    Bastian Brückner bei der Herzdruck-Massage. Foto: Michael Schmidt

    Diese drei Schritte können Leben retten. Auch in diesem Schuljahr haben 64 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule Kitzingen gelernt, wie einfach Wiederbelebung funktioniert.

    Vor kurzem war Dr. Lukas Fieber, Arzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin an der Klinik Kitzinger Land, mit seinem Team der Klinik und dem BRK-Kitzingen zu Gast. Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ zeigten sie, wie man im Ernstfall handelt – ganz nach dem Motto „100 Pro!“ Die Aktionswoche findet seit 2013 jährlich statt, die FOSBOS Kitzingen beteiligt sich seit 2014. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, dass ein Herzstillstand jederzeit und jeden treffen kann – unabhängig vom Alter. Die Zahlen sind eindeutig: In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 50.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Ohne sofortige Hilfe sinkt die Überlebenschance rapide. Bereits nach drei bis fünf Minuten ohne Blutfluss beginnt das Gehirn zu sterben, doch der Rettungsdienst braucht im Schnitt acht Minuten bis zum Eintreffen. Auf Kitzingen heruntergerechnet bedeutet das ein bis zwei Reanimationen pro Woche. Deshalb sind Ersthelfer so wichtig. Wer den Notruf absetzt und sofort mit der Herzdruckmassage beginnt, kann die Überlebenschance verdreifachen. Oft sind es gerade Menschen aus dem eigenen Umfeld – Eltern, Freunde oder Kollegen –, die plötzlich Hilfe benötigen.

    Zusätzliche Unterstützung bieten AEDs (Automatisierte Externe Defibrillatoren). Diese Geräte hängen vielerorts wie Feuerlöscher an Wänden. Sie führen per Sprachanweisung durch die Anwendung und geben nur dann einen Elektroschock frei, wenn er notwendig ist. Fehler sind ausgeschlossen – jeder darf und kann sie nutzen.

    Fazit: Ein Herzstillstand kann jeden treffen. Doch helfen ist einfach, wenn man drei Schritte beachtet. Unsere Schülerinnen und Schüler können das jetzt auch – ganz einfach. 100 Pro!

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden