Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen/Dettelbach: Zwei Schulen im Landkreis Kitzingen für ihre Verbraucherbildung ausgezeichnet

Kitzingen/Dettelbach

Zwei Schulen im Landkreis Kitzingen für ihre Verbraucherbildung ausgezeichnet

    • |
    • |
    • |
    Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz, die Landesvorsitzende des Verbraucher-Service Bayern Eva Fuchs und der bayerische Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber (von links) anlässlich der Auszeichnung.
    Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz, die Landesvorsitzende des Verbraucher-Service Bayern Eva Fuchs und der bayerische Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber (von links) anlässlich der Auszeichnung. Foto: Astrid Schmidhuber

    Das Programm „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ feiert in diesem Schuljahr sein zehnjähriges Bestehen. Wie aus einer Pressemitteilung des Bayerischen Verbraucherschutzministeriums hervorgeht, wurden in diesem Jahr 109 Schulen für ihr Engagement in der Verbraucherbildung ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Im Landkreis Kitzingen gehören das Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen und die Staatliche Realschule Dettelbach dazu.

    Die Initiative vermittelt seit 2015 wichtige Alltagskompetenzen an bayerischen Schulen, etwa zu den Themen Ernährung, Finanzen, nachhaltiger Konsum und verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet. Im aktuellen Wettbewerbsjahr beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit Werbetricks, Fast Fashion und Greenwashing. Besonders gefragt waren dabei kreative Medienbeiträge wie Podcasts, Filme oder Plakate.

    Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte, dass die Partnerschulen Kinder und Jugendliche frühzeitig auf die Herausforderungen einer komplexen Konsumwelt vorbereiten. Kultusministerin Anna Stolz hob hervor, dass die Projekte den Schulalltag bereichern und praktische Erfahrungen ermöglichen. Die Landesvorsitzende des Verbraucher-Service Bayern, Eva Fuchs, lobte das Engagement der Lehrkräfte und Schulfamilien. (bh)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden