Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Die Welt zu Gast in Kitzingen

Kitzingen

Die Welt zu Gast in Kitzingen

    • |
    • |
    • |
    Unterschiedliche Vorführungen und eine Menge Besucher: Das Nachbarschaftsfest wird auch heuer wieder viele Neugierige auf den Weinfestplatz locken.
    Unterschiedliche Vorführungen und eine Menge Besucher: Das Nachbarschaftsfest wird auch heuer wieder viele Neugierige auf den Weinfestplatz locken. Foto: Rudi Stadtel

    Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen: Das Nachbarschaftsfest bietet auch heuer wieder eine wunderbare Gelegenheit dafür. Am Samstag, 5. Juli, besteht von 17 bis 22 Uhr die Möglichkeit zum Austausch, zum Sehen und Staunen und zum Genießen. So teilt es die Stadt Kitzingen in einem Presseschreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.

    Am Weinfestplatz stellen sich unterschiedliche Vereine, Verbände und Organisationen vor. Auf der Bühne werden unterschiedliche Darbietungen für Kurzweil sorgen: Die Kinder der Offenen Ganztagsschule St. Hedwig präsentieren einen Bauchtanz, die älteren Schüler aus der Paul-Eber-Schule treten mit einem „Bollywood-Tanz“ auf. Mit am Start ist außerdem der Druschba-Chor, die Volkstanzgruppe und Maria Vollmer mit Gesang und Gitarre. Sportlich geht es bei der Vorführung der Taekwando-Kids vom KSC zu und den musikalischen Abschluss bestreiten Timo Lechner und sein Trio „Le.cker“.

    An Infoständen und Kreativwerkstätten stellen sich Gruppierungen wie „JungStil“, die Integrationslotsen, das Mehrgenerationenhaus, „GemeinSinn“ oder die AWO vor. Natürlich haben die Organisatoren rund um Bürgermeisterin Astrid Glos auch an das leibliche Wohl gedacht. Die Gäste können sich auf internationale Speisen und Getränke freuen: Türkische, spanische, russische und viele weitere Spezialitäten - als Hauptspeisen und Desserts - werden angeboten. Auch im 14. Jahr hat das Nachbarschaftsfest für die Integrationsbeauftragte der Stadt, Astrid Glos, nichts an seiner Aktualität eingebüßt. „Gerade jetzt, in Zeiten des Krieges, sind friedliche Begegnungen und Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen wichtig.“ (mafl)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden