Donnerstag, 2. Oktober: In dieser Nacht dreht sich alles um die Demokratie. Und das ist wichtiger denn je, meint die Schirmherrin der Aktion und Bürgermeisterin der Stadt Kitzingen, Astrid Glos. Zum dritten Mal lädt die Stadt Kitzingen in der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit zu einem Abend in die Alte Synagoge ein, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Kitzingen.
Bereits am Vormittag widmen sich die Schulen dem Thema bei einer Filmvorführung in der Alten Synagoge. Dort läuft der Beitrag „Surf on Europe“ – ein sozialkritischer Film vor beeindruckender Kulisse. Zwischen 18.30 Uhr und 21.30 Uhr wird es in der Alten Synagoge Lieder, Lesungen, Infostände, einen Büchertisch und eine Preisverleihung geben. Burkard Hose und Albina Baumann werden Vorträge halten. Die Titel: „Bleibt Menschen“ beziehungsweise „Silberne Löffel.“ Julia Glais-Lemmer wird aus dem Buch „Als die schwarzen Wolken kamen“ lesen und die Wortakrobaten Manfred Manger und Wehwalt Koslovsky werden ihren ganz eigenen Zugang zum Thema Demokratie finden. Die musikalische Umrahmung gestaltet Barbara Hennerfeind.
Der Kreisjugendring hatte im Vorfeld wieder zu einem Gestaltungs- und Filmwettbewerb aufgerufen. Unter dem Motto „Demokratie ist …“ werden junge Menschen aufgerufen, ihre kreativen Gedanken und Umsetzungen einzureichen. Die besten Arbeiten werden am 2. Oktober prämiert. Ab dem 22. September und bis zum 3. Oktober sind die Stücke in der Rathaushalle zu sehen. Dort findet am 3. Oktober, um 18 Uhr, auch ein Theaterstück statt. „Das weiß doch jeder“, thematisiert die Integration und entlarvt Stereotypen in unserer Gesellschaft. Der Eintritt ist dort – wie auch in der Alten Synagoge – frei.
Bereits um 17 Uhr sind die Kitzingerinnen und Kitzinger am 3. Oktober zu einer Demonstration für die Demokratie auf dem Marktplatz eingeladen. Eine Stunde vorher zeigt Gabriele Brunsch in ihrem Papiertheater „Nur das Hauchen des Windes.“
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden