Das Mainufer und die Kreuzkapelle sind vielen Kitzingerinnen und Kitzingern ein Begriff, doch der Stadtteil Etwashausen birgt weit mehr Facetten, als allgemein bekannt ist. Ab dem 19. Juli rückt der Kitzinger Kulturverein PAM e.V. diesen Stadtteil mit einer neuen Ausstellung in der Rathaushalle in den Fokus. Die Ausstellung trägt den Titel „Christofs Gemüserie“. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Stadt Kitzingen.
Klaus Christof, der im Alter von vier Jahren mit seiner Familie nach Etwashausen zog, widmet sich in seinen Werken der Vergangenheit und Gegenwart des Stadtteils. Als Kind erlebte er die Gärtnerbetriebe hautnah, fuhr auf Traktoren mit und half bei der Ernte.

Seine Ausstellung ist eine Reminiszenz an diese Zeit, aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Gezeigt werden rund 50 Bilder und zahlreiche Skizzen, die die Pflanzenwelt, die Architektur landwirtschaftlicher Gebäude sowie Scheunen und Gewächshäuser thematisieren.
Verlust landwirtschaftlicher Fläche als Thema
Neben Erinnerungen an vergangene Zeiten geht es Christof auch um aktuelle Entwicklungen. „Die Werke sollen einen Anstoß zum Nachdenken geben“, sagt er. Besonders der Verlust landwirtschaftlicher Flächen und der Wandel der Bewirtschaftungsmethoden stehen im Mittelpunkt.
Bis 1930 wurde rund um die Siedlung noch Spargel angebaut, doch der Bau der Nordtangente und die Ausweitung von Bauland führten zu einem Rückgang der Gärtnerbetriebe. Viele mussten sich spezialisieren oder aufgeben, da die Anforderungen großer Supermarktketten und die fortschreitende Industrialisierung traditionelle Anbaumethoden verdrängten.

Christof zeigt Stillleben verschiedener Gemüsesorten sowie Skizzen und Bilder historisch bedeutender Gebäude wie der Kreuzkapelle, dem Kroneneck und der ehemaligen Lederwarenfabrik Döppert. „Eigentlich müsste man zu jedem Bild eine Geschichte erzählen“, meint er. Ziel der Ausstellung ist es, die Besucherinnen und Besucher zum Nachdenken über den Wandel in Etwashausen anzuregen.
Die Ausstellung „Christofs Gemüserie“ wird am Freitag, 18. Juli, um 19 Uhr in der Historischen Rathaushalle in Kitzingen eröffnet und ist bis zum 31. August täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Ein Begleitkatalog ist bei der Ausstellungsaufsicht sowie per E-Mail an haass@multiculture-artsnetwork.de erhältlich. Kontakt: PAM e.V., Renate Haass, Kitzingen, Telefon (09321) 382794. (bh)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden