Die Fahrt nach Enderndorf am Brombachsee startete bei kühlen Wetter und dichten Nebel. An der Anlegestelle in Enderndorf klarte das Wetter auf und die Sonne vertrieb den Nebel. Die anschließende eineinhalbstündige Fahrt mit der MS Brombachsee auf dem See war für die Fahrgäste die reinste Entspannung. Sie genossen die Sonne und die Wärme.
Nach einer kurzen Pause an der Anlegestelle Enderndorf ging die Reise weiter nach Spalt. Das nächste Ziel, die Stadtbrauerei Spalt ist die einzige kommunale Brauerei Deutschlands, die 5000 Spalter Bürgern gehört. In der Brauerei führten Claudia Meyer und Inge Müller die Gäste durch den Betrieb. Dabei erfuhren sie, dass die Brauerei 21 Bierspezialitäten anbietet, auch das alkoholfreie Bier „Freiheit“. Das Malz kommt aus der Region, dazu Spalter Aromahopfen und hauseigenes Quellwasser. Mit Brauhefe versetzt gibt es dann einen herausragend hopfigen Biergenuss, so das Fazit der Gästeführerin. Je nach Sorte und 5 bis 10 Wochen Lagerzeit wird das Bier abgefüllt. Wir geben unseren Bieren keinen Zeitplan vor, sondern geben ihnen so viel, bis sie ausgereift sind und dem Braumeister und dem Gärführer schmecken.
Wie geht eigentlich Brauen mit Gerste, Wasser, Hopfen und Hefe? Das Bierbrauen beginnt mit Getreidemalz, das in der Schrotmühle geschrotet wird und anschließend in die Maischpfanne und mit Brauwasser aus dem eigenen Brunnen vermischt wird. Dann kommt das Malz in den Läuterbottich, in dem sich durch vorsichtiges Rühren Malzreste absetzen. Der heiße Sud wird „geläutert“, Bierwürze entsteht und in der Würzpfanne dann zum Sieden erhitzt. Dann kommt Aromahopfen hinzu. So lösen sich aus dem Hopfen, sein Aroma und die ätherischen Öle. Die Würze wird im Whirlpool in Rotation versetzt. Dadurch lösen sich Schwebteile, Hopfenreste vom Malz. Die geklärte Würze wird nach Abkühlung mit Hefe versetzt und die Gärung eingeleitet. Die Hefe verwandelt den vergärbaren Zucker in Alkohol und Kohlensäure.
Zum Schluss gab es eine Bierverkostung in der historischen Fasswichs mit verschiedenen Spalter Bierspezialitäten und eine ordentliche Brauer-Vesper mit typischen Schmankerln, frische Brezen, Spalter-Bierbrot und ein Spalter-Bierglas.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden