Diesen Tag vergessen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a des Gymnasiums Marktbreit nicht so schnell. Denn sie waren mit ihren Lehrerinnen Dorothe Weiß und Samara Cardoso in der Universität Würzburg zur Schüler Uni. Und das kann man nicht mit einem normalen Schulalltag vergleichen. Sie hatten die Chance, sich zwei Vorlesungen von Dozenten anzuhören. Die erste Vorlesung war über den Bauernkrieg. Die Dozentin Dr. Miriam Montag-Erlwein brachte ihnen die Ereignisse anhand Schulwandbildern näher und erklärte dabei den Unterschied zwischen Geschichte, ihrer Darstellung in der jeweiligen geschichtlichen Situation und den realen Ereignissen.
Die zweite Vorlesung thematisierte natürliche und künstliche Intelligenz. Prof. Dr. Frank Puppe erläuterte den Schülerinnen und Schülern, wie ein menschliches Gehirn funktioniert und wie versucht wird, das in Computern nachzubauen.
Außerdem erlebte die Klasse, wie ein normaler Universitätstag abläuft. Sie besuchten gemeinsam die Mensa und die Universitätsbibliothek. Eine Schülerin fasst ihre Eindrücke von der Bibliothek folgendermaßen zusammen: „Es waren Bücher über einfach alles da: Altphilologie, Psychologie, Philosophie, Geschichte, Medizin, Physik, Sprachen, Kunst, Technik. Man steht da zwischen Tausenden von Büchern und merkt, wie viel Wissen es auf der Welt gibt und wie viel man hier entdecken könnte, wenn man nur wollte. Ebenso beeindruckend war, wie still es in diesem großen Saal war, in dem viele Studierende still und konzentriert lernend an ihren Tischen saßen.“
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden