Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Prichsenstadt: Erinnerung erfahrbar gemacht

Prichsenstadt

Erinnerung erfahrbar gemacht

    • |
    • |
    • |
    Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid zusammen mit Wolf-Dieter Gutsch bei der Exkursion zur jüdischen Geschichte – hier vor der ehemaligen Synagoge in Prichsenstadt.
    Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid zusammen mit Wolf-Dieter Gutsch bei der Exkursion zur jüdischen Geschichte – hier vor der ehemaligen Synagoge in Prichsenstadt. Foto: Martina Schenk

    Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler des sozialwissenschaftlichen Zweigs am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid unternahmen am 17. Juli eine Exkursion, die das Thema „Jüdisches Leben vor, während und nach dem Nationalsozialismus“ eindrucksvoll erfahrbar machte. Begleitet von ihren Lehrkräften Anna-Lena Huber und Martina Schenk erkundeten die 16 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung des ehemaligen Lehrers Wolf-Dieter Gutsch zentrale Orte des ehemaligen jüdischen Lebens im benachbarten Prichsenstadt. Wolf-Dieter Gutsch, der sich seit Jahren für die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Prichsenstadt und weit darüber hinaus einsetzt, führte die Gruppe nach einem vorbereitenden Vortrag in der Schule zu mehreren geschichtlich bedeutsamen Stationen: dem Standort der ersten Synagoge von Prichsenstadt, ehemals jüdischen Wohnhäusern mit und auch ohne Stolpersteine davor, der früheren Synagoge von 1912 sowie dem Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Stadtfriedhof. Dabei erhielten die Jugendlichen auch bewegende Einblicke in Einzelschicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Ort. Die Exkursion vermittelte nicht nur historisches Wissen, sondern machte deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit lokaler Erinnerungskultur auch für heutige Generationen ist. Unterstützt wurde die Führung von den ehemaligen Lehrkräften Ulrich Wantzen und Rudolf Baumgarten. Das Engagement der Beteiligten wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großer Aufmerksamkeit und spürbarem Interesse aufgenommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden