Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Sennfeld: OGV Volkach besucht den Gemüselehrpfad in Sennfeld

Sennfeld

OGV Volkach besucht den Gemüselehrpfad in Sennfeld

    • |
    • |
    • |
    Nach dem geführten Rundgang über den Gemüselehrpfad in Sennfeld stellten sich die „Gemüsewanderer“ trotz Regenwetter gut gelaunt mit der Gästeführerin Gabi Schmitt (Bildmitte) im Sennfelder Gemüsepavillon zum Gruppenfoto.
    Nach dem geführten Rundgang über den Gemüselehrpfad in Sennfeld stellten sich die „Gemüsewanderer“ trotz Regenwetter gut gelaunt mit der Gästeführerin Gabi Schmitt (Bildmitte) im Sennfelder Gemüsepavillon zum Gruppenfoto. Foto: Rudolf Barth

    Zu einem geführten Rundgang über den Gemüselehrpfad in Sennfeld brach der Obst- und Gartenbauverein Volkach e.V. vor kurzem auf. Im Gemüsepavillon in Sennfeld, wurden sie von der Gästeführerin Gabi Schmitt empfangen und von ihr und vom 1. Vorstand, Franz Lang, herzlich begrüßt. Zunächst gab Frau Schmitt im Gemüsepavillon einen Überblick über den Gemüseanbau in Sennfeld. Dabei sprach sie auch die Sorgen und Nöte der Gemüsebauern an. So haben z.B. in den letzten Jahren einige der Sennfelder Gemüsegärtner ihren Betrieb aufgegeben, weil sie keinen Nachfolger haben oder auch weil sich aufgrund der überbordenden Bürokratie der Gemüseanbau für kleinere Betriebe nicht mehr lohne. So führt diese Entwicklung dazu, dass in der Sennfelder Gemarkung immer mehr Flächen brach liegen bleiben und nicht mehr bebaut werden. Nach dieser kurzen Einführung begab sich die Besuchergruppe auf den Rundgang über den Gemüselehrpfad, wo man sehr viel über den heimischen Gemüseanbau erfuhr. Die OGV-Truppe bestaunte die vielen Felder, auf denen unter anderem auch Schnittlauch, Kartoffeln, Rot- Weiß und Spitzkohl oder auch Zucchini angebaut wird. Gerade am Beispiel der Zucchini berichtete die Gästeführerin darüber, dass teils die Politik mit ihren übertriebenen Regularien, aber auch die Verbraucher selbst mit ihrem Verhalten dazu beitragen, dass bei uns das Gemüse nur noch nach der Optik gekauft wird. Dies führt dann dazu, dass ein Teil der geernteten Produkte in den Furchen der Äcker liegen bleibt und nach der Ernte in den Boden eingefräst wird, nur weil sie nicht dem gewünschten Standard entsprechen. Davon konnten sich die Gemüsewanderer auch persönlich überzeugen, als Gabi Schmitt eine Zucchini aus einem Gemüsefeld hervor holte und den Besuchern präsentierte. Nach dem einstündigen Rundgang begab man sich wieder zum Ausgangspunkt im Gemüsepavillon, wo die Gästeführerin noch geduldig einige Fragen beantwortete und die Führung beendete. Nach einem Gruppenfoto, begab sich die Gruppe auf den Heimweg, wo sie das Gesehene und Gehörte einfach nochmal sacken ließ.

    Gästeführerin Gabi Schmitt zeigte den interessierten Besuchern vom OGV Volkach eine Zucchini, die in den Boden gefräst wird, weil sie den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügt.
    Gästeführerin Gabi Schmitt zeigte den interessierten Besuchern vom OGV Volkach eine Zucchini, die in den Boden gefräst wird, weil sie den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügt. Foto: Rudolf Barth

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden