Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Volkach: Neues Vhs-Semester: Der Blick hinter die Kulissen

Volkach

Neues Vhs-Semester: Der Blick hinter die Kulissen

    • |
    • |
    • |
    Die Volkshochschule bietet jetzt auch Führungen an - etwa einen Besuch der Baustelle des Volkacher Freibades.
    Die Volkshochschule bietet jetzt auch Führungen an - etwa einen Besuch der Baustelle des Volkacher Freibades. Foto: Nadine Wiget, Archiv

    Das Herbst-Winter-Programm 2025/ 2026 der Volkshochschule Volkach/Gerolzhofen steht bevor: Am 14. August erscheint das neue Programmheft online und wird ab dann auch per Post den Abonnenten zugesandt. Das Semester startet am 14. September und endet am 28. Februar 2026, heißt es in einer Pressemitteilung der Verwaltungsgemeinschaft Volkach, der folgende Informationen entnommen sind.

    Auf 60 Seiten haben die Macherinnen der Vhs rund 310 Veranstaltungen zusammengestellt, es gibt 120 Kursleitenden in Volkach und Gerolzhofen. Anmeldungen für das Herbst-Winter-Semester sind ab 14. August jederzeit online über www.vhs-vo-geo.de möglich.

    Denkmal-Tag zum Start

    Die Volkshochschule bietet ihre Kurse sowohl online als auch vor Ort in Volkach, Gerolzhofen und im südlichen Landkreis Schweinfurt an. Interessierte können sich Vorträgen, Workshops und Seminaren aus den verschiedensten Bereichen freuen.

    Los geht das neue Semester am 14. September mit dem „Tag des offenen Denkmals“ mit kostenfreien Angeboten und Einblicken in besondere Orte und Denkmäler der Region. So kann man das Volkacher Badhaus ebenso erleben wie den Diebenturm. Es wird einen Spaziergang durch die Kulturlandschaft Gaibach unter der Leitung von Ferdinand Leuxner geben oder eine Führung auf den Spuren des Minnesängers Walter von der Vogelweide in Herlheim.

    Erstmals gibt es „Vhs backstage“. Teilnehmer können dabei einen Blick hinter die Kulissen von Unternehmen und städtischen Einrichtungen werfen. Gestartet wird mit dem Freibad Volkach.

    Bauernaufstände im Mittelpunkt

    Fast alle Veranstaltungen unter dem Schlagwort „Heimatkunde/Stadtkultur“ sind neu. Eine besondere Rolle kommt dabei den Bauernaufständen zu, die sich 2025 zum 500. Mal jähren. Diese werden als Führung und im Rahmen des Formats „vhs.wissen.live“ beleuchtet.

    Bei „vhs.wissen.live“ stehen Livestreams mit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Hueer geht es um Wirtschaftskriege, den Kampf um die Demokratie bis hin zur KI. Auch darf der Hörsaal on Tour nicht fehlen. In den drei Vorträgen im Volkacher Schelfenhaus geht es um die Diözese Würzburg im Nationalsozialismus, um Cannabis als Therapie und um Persönlichkeiten, die für die fränkische Kulturlandschaften stehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden