In feierlichem Rahmen verabschiedete das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach (FLSH) den letzten G8-Jahrgang. Begleitet von ihren Familien erhielten 23 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife – musikalisch umrahmt von der Schülerband unter der Leitung von Elke Jörg.
Den Auftakt bildete laut Presseschreiben der Schule ein festlich gestalteter Gottesdienst in der Gaibacher Kirche, vorbereitet von Julia Siegel, Martin Fröhlich und Schülern des Abschlussjahrgangs. Für die musikalische Untermalung sorgte der Oberstufenchor unter Leitung von Gerd Semle.
Schlusspunkt eines schulpolitischen Experiments
Schulleiterin Janina Seyler stellte ihre Ansprache unter das Motto „Last, but not least“ und würdigte die Absolventinnen und Absolventen als Schlusspunkt eines schulpolitischen Experiments, das mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums 2004 begonnen hatte. Sie erinnerte an die Herausforderungen des sogenannten Turbo-Abiturs – weniger Zeit bei gleichbleibendem Lernstoff – und die damit teilweise verbundenen Einschnitte in Persönlichkeitsentwicklung, Freizeit und ehrenamtliches Engagement.
Gleichzeitig hob sie auch die positiven Aspekte hervor, etwa die Stärkung von Eigenverantwortung, neue Prüfungsformate sowie Impulse für die Digitalisierung im Schulalltag. In einem von Wandel geprägten Bildungssystem habe der Jahrgang besonders viel Stärke, Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen bewiesen.
Im Namen des Kollegiums verabschiedete Carina Pabst den Jahrgang. Sie verglich den Bildungsweg mit einer farbenfrohen, gelegentlich turbulenten Zugreise, die in der 10. Jahrgangsstufe begann und nun am Ziel – dem bestandenen Abitur – angekommen ist. Besonders hob sie das Engagement der Schülerinnen und Schüler bei Projekten, Exkursionen und der Abschlussfahrt nach Berlin hervor.
Kleine, aber engagierte Gemeinschaft gewürdigt
Oberstufenkoordinator Helmut Kneißl wandte sich zum letzten Mal an „seinen“ Abiturjahrgang. In seinem Rückblick auf die Jahre der Qualifikationsphase würdigte er die kleine, aber engagierte Gemeinschaft. Er wünschte dem Jahrgang viel Erfolg für die Zukunft und rief dazu auf, sich Menschlichkeit zu bewahren – ganz im Sinne der Worte von Margot Friedländer: „Seid Menschen.“
Nach der Zeugnisübergabe zeichnete Robert Scheller, Vorsitzender des Fördervereins, Lea Huttner und Julius Müller als Jahrgangsbeste aus. Der Main-Post-Preis für die beste Abiturleistung im Fach Deutsch wurde von Kursleiterin Carina Pabst ebenfalls an Julius Müller verliehen. Wolfgang Kober von der Sparkasse Mainfranken Würzburg ehrte Lea Huttner für die beste Gesamtleistung im Fach Deutsch, ehe Andrea Helbig von der Raiffeisenbank Mainschleife-Steigerwald Karl Scheller für hervorragende Leistungen im Fach Wirtschaft und Recht den Genossenschaftspreis überreichte.
Viele Preise für hervorragende Leistungen vergeben
Der Kursleiter Dominik Ruh bedachte Jule Markert mit einem Buchgeschenk der Bücherblume aus Volkach für eine hervorragende Gesamtleistung im Fach Englisch. Den Wilhelm-Josef-Behr-Preis der Stadt Volkach im Fach Geschichte erhielt Leonhard Wächter aus den Händen von Gerlinde Martin, der dritten Bürgermeisterin der Stadt Volkach.
Für ihre exzellenten Leistungen im Fach Französisch wurde Johanna Würffel mit dem deutsch-französischen Partnerschaftspreis der Stadt Gerolzhofen geehrt. Die Auszeichnung übergab der zweite Bürgermeister Erich Servatius. Julius Müller erhielt für seine sehr gute Gesamtleistung im Fach Latein die Ehrennadel des Deutschen Altphilologenverbandes, überreicht von Helmut Kneißl in Vertretung der Kursleiterin Birgit Pauli-Wagner.
Shuwen Tan wurde für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Fach Mathematik mit dem Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgezeichnet, überreicht durch Kursleiter Thomas Linder. Zusätzlich erhielt sie den Physikpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aus den Händen ihres Kursleiters Günter Janotta. Den Abschluss der Ehrungen bildete der Zukunftspreis Biologie, den Julius Müller von Kursleiter Francisco del Vecchio für seine besonderen Leistungen im Fach Biologie entgegennehmen durfte.
Internatsleiter Ralf Behr dankte den Internatsschülern und würdigte Tianjuan Zhang, dessen eindrucksvolles Klavierspiel das musikalische Leben auf besondere Weise bereicherte. In der Schülerrede blickten Laura Fausel und Karl Scheller mit Humor, Nachdenklichkeit und einem Hauch Selbstironie auf eine bewegte Schulzeit zurück. Der legendäre Aufenthaltsraum „Kolli“ wurde dabei ebenso gewürdigt wie alle Lehrkräfte und die Eltern.
Nach der offiziellen Entlassung feierten die Abiturientinnen und Abiturienten im Kreise ihrer Familien bei einem festlichen Buffet mit musikalischer Begleitung im Schlosshof. (zis)
Die Abiturienten des FSLH Gaibach:
Junseo An (Korea), Laura Fausel (Obereisenheim), Jakob Herbig (Herlheim), Reik Hilmer (Rethwisch), Lea Huttner (Schwebheim), Yonglin Liang (China), Ayana Ludwig (Herlheim), Nathalie Lutz (Volkach), Jule Markert (Volkach), Lara Michel (Geesdorf), Julius Müller (Gerolzhofen), Sarah Nöth (Heidenfeld), Hannes Peppel (Kolitzheim), Tiana Pfeiffer (Egersdorf), Sofiia Provotar (Ukraine), Tamika Roberts (Versbach), Karl Scheller (Obervolkach), Shuwen Tan (China), Yawen Tan (China), Mai Nhi Tran (Vietnam), Leonhard Wächter (Gerolzhofen), Johanna Würffel (Gerolzhofen), Tianyuan Zhang (China).
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden