Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Wiesentheid: Mit allen Sinnen lernen durch Bauernhofbesuch

Wiesentheid

Mit allen Sinnen lernen durch Bauernhofbesuch

    • |
    • |
    • |
    Thomas Pachtner gemeinsam mit Schülerinnen beim Bestimmen von Getreidesorten.
    Thomas Pachtner gemeinsam mit Schülerinnen beim Bestimmen von Getreidesorten. Foto: Eva Burkard

    Im Rahmen von „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ besuchten die Klassen 6a und 6b des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) an jeweils einem Tag in der letzten Schulwoche den Pachtner’s Hof in Brünnau. Ziel war es, Alltagswissen zu vermitteln, insbesondere rund um Ernährung, Umwelt und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten.

    Kathi und Thomas Pachtner begrüßten die Kinder herzlich. Zu Beginn lernten sie verschiedene Getreidesorten kennen, indem sie erraten sollten, wie z.B. Mais, Hafer und Dinkel aussehen. Anschließend wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe sollte mit Hilfe von Maßbändern das Maisfeld abmessen und danach sowohl dessen Fläche berechnen als auch die Anzahl der Maispflanzen schätzen/berechnen.

    Die andere Gruppe beschäftigte sich mit den auf dem Hof lebenden Tieren wie Hühnern, Masthähnchen und Enten. Mithilfe von Karten ordneten die Kinder die Entwicklungsstadien eines Kükens zu und erfuhren auch etwas über die Haltung und Ernährung der Tiere.

    Im anschließenden Gespräch mit allen Teilnehmenden erklärte Kathi Pachtner sehr anschaulich die Unterschiede zwischen Bio-, Freiland- und Bodenhaltung von Hühnern. Besonders eindrucksvoll war ein Platzexperiment: zunächst stellten sich sechs und danach noch mehr Kinder auf einen Quadratmeter, um die Enge in den verschiedenen Haltungsformen zu illustrieren. Zudem lernten die Schülerinnen und Schüler, wie die auf Eiern gedruckten Zahlen Auskunft über die Haltungsform geben, und wurden dafür sensibilisiert, beim Einkauf darauf zu achten.

    Ein besonderes Erlebnis war das gemeinsame Backen von Waffeln mit frischen Zutaten direkt vom Hof. Nach dem Backen ließen sich alle die leckeren Waffen schmecken und durchliefen die Station, die sie noch nicht absolviert hatten. Zum Abschluss wanderten die Schülerinnen und Schüler nach Järkendorf und fuhren von dort mit dem Bus zurück nach Wiesentheid.

    Die Exkursion bot nicht nur viel Wissen über Landwirtschaft und Hühnerhaltung, sondern stärkte auch die Klassengemeinschaft. Es war ein gelungener Ausflug mit vielen neuen Eindrücken. Wir bedanken uns bei Familie Pachtner herzlich für den anschaulich und interaktiv gestalteten Vormittag.

    Kathi Pachtner mit den Schülerinnen und Schülern beim abschließenden Gespräch.
    Kathi Pachtner mit den Schülerinnen und Schülern beim abschließenden Gespräch. Foto: Eva Burkard

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden