Der Herbst hält Einzug im „Land der offenen Fernen“ und damit starten auch die Rhönschaf-Erlebniswochen, die in diesem Jahr vom 29. September bis zum 20. Oktober stattfinden. Bereits zum siebten Mal veranstalten die Rhön GmbH und die Verwaltungen des Unesco-Biosphärenreservats Rhön ein buntes Programm rund um das Rhönschaf. Die Besucherinnen und Besucher können das Rhönschaf in all seinen Facetten kennenlernen.
Mit zahlreichen Veranstaltungen, darunter geführte Wanderungen, Schauvorführungen, Workshops und kulinarische Highlights stehen die kommenden Wochen ganz im Zeichen des wolligen Vierbeiners.
Zum Auftakt der Rhönschaf-Erlebniswochen am 29. September hat das Freilandmuseum Fladungen die Veranstaltung „Die spinnen, die Rhöner … Rund ums Handarbeiten“ organisiert. Hier können Besucher traditionelle Handwerkskunst rund um die Verarbeitung der Rhönschaf-Wolle erleben.
Am 2. Oktober folgt eine geführte Wanderung am Schäferweg in Oberkatz mit dem Landschaftspflegeverband Thüringer Rhön.
Am 6. Oktober findet auf dem Biobauernhof Rönshausen ein Herbstfest für die ganze Familie statt. Es gibt regionale Produkte und Führungen über den Hof.
Zu den weiteren Höhepunkten zählen Spinn- und Filzworkshops im Haus der Langen Rhön in Oberelsbach am 3. Oktober und das „Friseurtermin“ genannte Rhönschaf-Scheren auf der Bio Rhönschäferei Keßler in Frankenheim am 13. Oktober.
Den Abschluss bildet der traditionelle Weideabtrieb mit einem Bauernmarkt in Ginolfs am 20. Oktober. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist größtenteils kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bei einigen Events erforderlich.
Außerdem bieten zahlreiche Gastronomiebetriebe aus dem Netzwerk des Dachmarke Rhön Rhönschaf-Gerichte an, darunter auch Rezepte, die im Rhönschaf-Genießerkochbuch veröffentlicht wurden.
Ausstellungen zeigen, wie die Rhöner Schäfer gearbeitet und gelebt haben, oder handeln vom Rhönschaf und dem Unesco-Biosphärenreservat. Einkaufsmöglichkeiten direkt vom Erzeuger, darunter frische Fleisch- und Wurstwaren sowie handgefertigte Produkte wie Seifen, Nudeln und Wollprodukte, runden das Erlebnis ab. Übernachtungen im Schäferwagen versprechen einmalige Erlebnisse für Gäste.
Das Rhönschaf spielt eine bedeutende Rolle im Unesco-Biosphärenreservat Rhön. Fast ausgestorben, wurde die Rasse Ende der 90er Jahre durch das Engagement von Naturschutzverbänden und regionalen Schäfern gerettet. Heute leben wieder rund 5000 Rhönschafe in der Region. Ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft und die ökologische Landwirtschaft ist groß. Das Rhönschaf trägt durch seine Beweidung maßgeblich zum Erhalt der Offenlandschaft bei, die das Biosphärenreservat so besonders macht. red