Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

WEISMAIN: Tina Lauterbach gelingt fünfter Streich

WEISMAIN

Tina Lauterbach gelingt fünfter Streich

    • |
    • |
    Langjährige Mitglieder: Die Schützenmeister Karin Münchenbach (li.) und Alexander Herold (re.) bedankten sich für die Vereinstreue von (sitzend, v. li.) Jochen Lauterbach, Barbara Besold, Elmar Oppel, Heidi Will, Georg Dinkel, (stehend, ab 2. v. li.) Benjamin Denzler, Renate Popp, Sandra Will, Martin Besold und Matthias Motschenbacher.
    Langjährige Mitglieder: Die Schützenmeister Karin Münchenbach (li.) und Alexander Herold (re.) bedankten sich für die Vereinstreue von (sitzend, v. li.) Jochen Lauterbach, Barbara Besold, Elmar Oppel, Heidi Will, Georg Dinkel, (stehend, ab 2. v. li.) Benjamin Denzler, Renate Popp, Sandra Will, Martin Besold und Matthias Motschenbacher. Foto: Fotos: Stefan Lutter

    Mit dem Königsessen stand am Samstagabend die größte interne Feier im Jahreskalender der Schützgesellschaft 1910 an. Zur Mischung aus Tanz- und Ehrungsabend im SCWO-Sportheim gehörte eine Vielzahl von Auszeichnungen für die Sieger von Schießwettbewerben, für treue Mitglieder und für Leistungsnadeln.

    Auch in diesem Jahr fand vor der Veranstaltung ein gemeinsamer Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Martin statt mit Pfarrer Gerhard Möckel statt. Mehr als 100 Schützen konnte Schützenmeister Alexander Herold anschließend im Sportheim willkommen heißen. Zuvor hatten das aktuelle Königshaus um König Thomas Henke, Königin Sandra Will, Jugendkönigin Julia Andres und Ehrenkönigin Tina Lauterbach die Teilnehmer mit einem Sektempfang begrüßt.

    Schützenmeister Herold knüpfte in seiner Ansprache an die Worte des Pfarrers an. Er gab „Tradition erhalten, Zukunft gestalten“ als Motto für die kommende Jahre aus, versprach, dass die SG auch weiterhin bestrebt sei, „ein Gefühl von Heimat und Tradition“ zu vermitteln: „Welcher Weismainer Verein hat noch solche traditionellen Werte und bietet dadurch allen anderen Vereinen eine Plattform für den gemeinsamen Dialog? Wir tun es, zum Wohle der Stadt Weismain, aber auch durch die intensive Pflege der Freundschaft zu unserer Partnerstadt Bremen-Borgfeld.“

    Apropos: 17 Mitglieder der Borgfelder Schützengilde (SGi) waren aus dem hohen Norden angereist, um dem Königsessen beizuwohnen; gemeinsam mit „Urgestein“ Willi Mügge und Schützenkönig Gernot Neumann-Mahlkau überreichte SGi-Vorsitzender Ingo Buchenau neben einer Geldspende einen gerahmten „Vogel“ für den Weismainer Ehrenschützenmeister Otto Hildebrandt, der beim Schützenfest in dem Bremer Stadtteil das Vogelschießen für sich entschieden hatte.

    Mitgebracht hatten die Borgfelder einige befreundete Schützenkameraden aus dem Osten Deutschland, mit denen sich nun auch eine Freundschaft mit Weismain anbahnt: Erstmals wohnte eine Abordnung der privilegierten Schützengesellschaft aus dem sächsischen Waltersdorf (Landkreis Görlitz) dem Anlass bei. Deren Vorsitzender Andreas Seidel überreichte als Gastgeschenk ein Buch mit dem Titel „Schützen in Sachsen“. Ebenfalls zum ersten Mal dabei war Wolfgang Schmidt als Vorsitzender des SCW Obermain, dessen Team die Teilnehmer bewirtete. Schmidt betonte die Tradition, die Schützen- und Fußballverein verbindet: „Wir verfolgen das gleiche Ziel – nur dass ihr die Scheibe treffen wollt und wir das Tor.“

    Die Vereinsmeister

    Nach dem Festmahl standen zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen im Mittelpunkt des Abends. Dazu gehörte die Bekanntgabe der Ergebnisse der diesjährigen Vereinsmeisterschaft, die keine großen Überraschungen mit sich brachten. Tina Lauterbach triumphierte bei den Damen bereits zum fünften Mal in Folge, setzte sich mit 386,7 Ringen klar gegen Gertrud Mohnkorn (369,7) und Kathrin Graßmann (365,3) durch. Auch bei den Herren siegte ein alter Bekannter. Jörg Will meldete sich nach einer „Pause“ im vergangenen Jahr eindrucksvoll zurück; seine 386 Ringe bedeuteten nicht nur Platz eins vor Thomas Henke (384,5) und Vorjahressieger Jochen Lauterbach (362,6), sondern auch seinen 18. Vereinsmeistertitel.

    Zum ersten Mal ganz oben im internen Klassement steht dagegen die amtierende Jugendkönigin Julia Andres. Sie holte sich mit 157,6 Ringen den Titel bei der Jugend und zielte damit besser als Nadine Tempel (154,1) und Kilian Popp (86,2). Die Vereinsmeisterschaften der Auflage-Schützen gewann Karl-Heinz Andres (304) vor dem Ehepaar Karin (301,7) und Peter Münchenbach (301,6). Bei den Bogenschützen setzte sich Roland Pachter (545) in der Kategorie Recurve gegen Anton Kestel (543) und Hans Bunzelt (209) durch; mit dem Compound-Bogen war Manuel Vetter (644) treffsicherer als Markus Will (639).

    Abschießen

    Weiter ging es mit der Preisverteilung für das Abschießen, das vor wenigen Wochen mit knapp 50 Schützen im Schützenhaus ausgetragen wurde: Mit Tina Lauterbach (16,9-Teiler) sicherte sich die Damen-Vereinsmeisterin auch die Glücksscheibe. Damit setzte sie den besten Tiefschuss aller weiblichen Teilnehmer setzte, was mit dem Damenpokal belohnt wurde. Hinter ihr landeten Karl-Heinz Andres (18,2) und Peter Münchenbach (19,5).

    Münchenbach entschied dafür wie im Vorjahr den Kampf um die Meisterscheibe für sich, gegen seine 104,1 Ringe hatten Karl-Heinz Andres (103,8) und Karin Münchenbach (103,2) das Nachsehen. An der Adlerscheibe war Nikolaus Gack mit einem starken 7,1-Teiler erfolgreich, dem sich Otto Hildebrandt (16,8) und Jörg Will (20,2) geschlagen geben mussten.

    Die begehrte Ehrenscheibe sicherte sich Lorenz Dietz (35,2-Teiler). Hinter ihm landeten Otto Hildebrandt (50,2) und Peter Münchenbach (59,9). Mit einem 18,4-Teiler entschied Gertrud Mohnkorn das Rennen um die Hauptscheibe für sich. Zweite wurde Tina Lauterbach (27,6) vor Otto Hildebrandt (29,2).

    Im Anschluss wurden besondere Schießleistungen mit Nadeln vom Deutschen Schützenbund (DSB), dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) und dem Schützenbezirk Oberfranken (Bezirk) gewürdigt. Diese gingen an die Luftgewehr-Schützen Julia Andres (DSB: Bronze klein; BSSB: Bronze und Silber), Otto Hildebrandt (BSSB: Bronze, Silber, Gold für Auflage 30 Schuss), Karin Münchenbach (BSSB: Gold groß für Auflage), Peter Münchenbach (BSSB: Gold groß für Auflage), Eva-Maria Rehe (Bezirk: Damen-Bronze), Anton Sebastian (Bezirk: Schüler-Bronze) und Nadine Tempel (BSSB: Schüler und Bronze; Bezirk: Schüler-Bronze). Daneben gab es das Jugendabzeichen in Bronze an der Luftpistole für Jan Herold.

    Treue Mitglieder

    Im Zuge der Vereinsehrungen wurden Georg Dinkel, Elmar Oppel und Heidi Will für 40-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Für 25-jährige Zugehörigkeit ehrte der Verein Barbara Besold, Jochen Lauterbach und Walter Schwanz. Seit 15 Jahren halten Martin Besold, Sebastian Besold, Benjamin Denzler, Madeline Kraus, Manuel Manzer, Matthias Motschenbacher, Renate Popp, Daniel Rehe, Sandra Will und Christian Zöllner den Schützen die Treue.

    Zum Ende des offiziellen Teils wies die Vereinsführung auf die Stadtmeisterschaften für Hobbyschützen vom 3. bis 6. November (mit Siegerehrung am 8. November) im Schützenhaus hin. Bisher haben sich 60 Mannschaften angemeldet; kurzfristige Anmeldungen (außer für Dienstag, 4. November) sind noch möglich.

    Mit einem feurigen Tango leitete das Königspaar Sandra Will und Thomas den geselligen Teil ein. Zu den Klängen von Alleinunterhalter Jan Werner wurde bis spät in der Nacht im Sportheim getanzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden