Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

WEISMAIN: Bestnoten für erfolgreiche Züchter

WEISMAIN

Bestnoten für erfolgreiche Züchter

    • |
    • |
    Schöne Auszeichnungen: Im Rahmen eines Züchterabends wurden die Aussteller der besten Rassetiere mit Pokalen, Ausstellungsbändern und Ehrenpreisen geehrt (v. li.): Hans Schramm, Kurt Kodisch, Georg Welsch, Herbert Friedmann, Gerhard Popp, André Schneider, Friedrich Stadter, Andreas Rauch und Andreas Welsch.
    Schöne Auszeichnungen: Im Rahmen eines Züchterabends wurden die Aussteller der besten Rassetiere mit Pokalen, Ausstellungsbändern und Ehrenpreisen geehrt (v. li.): Hans Schramm, Kurt Kodisch, Georg Welsch, Herbert Friedmann, Gerhard Popp, André Schneider, Friedrich Stadter, Andreas Rauch und Andreas Welsch. Foto: Dieter Radziej

    Hühner, Zwerghühner, Tauben sowie Groß- und Wassergeflügel in den unterschiedlichsten Rassen und Farbenschlägen konnten am Wochenende bei der siebten Obermain-Jura-Schau bewundert werden. In schöner Regelmäßigkeit wird sie gemeinsam von den Vereinen Altenkunstadt, Burgkunstadt und Weismain ausgerichtet. Acht Mal vergaben die Preisrichter die Höchstnote „vorzüglich“, was die hohe Qualität der heimischen Rassegeflügelzucht beweist.

    Nach der Einlieferung und Bewertung der Tiere im Züchterheim eröffnete Vorsitzender Hans Schramm die Gemeinschaftsschau. Er verkündete erfreut, dass acht Mal die Höchstnote „vorzüglich“ und 20 Mal die Bewertungen „hervorragend“ erzielt wurde, wozu er herzlich gratulierte. Er ermutigte die Züchter, der Rassegeflügelzucht, weiterhin engagiert verbunden zu bleiben. Zugleich nutzte er die Gelegenheit, um sich bei der Ersten Bürgermeisterin Christine Frieß für die Übernahme der Schirmherrschaft und bei allen Ausstellern zu bedanken.

    Christine Frieß würdigte nach einem Gang durch die Käfigreihen mit dem Ausstellungsleiter Hans Schramm die gepflegten Rassetiere mit ihrem interessanten Federkleid und Farbenspiel. Tauben, Hühner, Gänse und Enten prägten die Heimat und gehörten auf einen Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, da viele Kinder ohne Tiere aufwachsen, sei es wichtig, diese Gemeinschaft und die Liebe zu den Tieren der Jugend bewusst zu machen: „Denn die Menschen, die Natur und die Tierwelt gehören ganz einfach zusammen.“ Die Rassegeflügelzucht könne Freude und Erfüllung vermitteln und Entspannung bieten. In diesem Sinne gratulierte Erste Bürgermeisterin Christine Frieß den erfolgreichen Ausstellern und überreichte den ausgesetzten Pokal der Stadt Burgkunstadt an den erfolgreichen Züchter Hans Schramm, dessen Zwerg-Wyandotten drei Mal die Note „vorzüglich“ erhalten hatten.

    Auszeichnungen

    Der traditionelle Züchterabend vereinte dann die Mitglieder im Gasthaus „Zum Preußla“ in Altenkunstadt. Schramm begrüßte auch im Namen des weiteren Ausstellungsleiters Vinzenz Dorsch, die Anwesenden und überreichte den erfolgreichen Züchtern die ausgesetzten Verbandsprämien, Ehrenbänder und Pokale. Rassetiere mit der höchsten Benotung „vorzüglich“ hatten folgende Vereinsmitglieder ausgestellt: Karl-Heinz Misch (Pommerngänse graugescheckt), Gerhard Popp (Italiener schwarz-weißgescheckt), Hans Schramm (Zwerg-Wyandotten schwarz und gelb), André Schneider (Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig), Andreas Rauch (Kingtauben braun) und Fabio Völk (Coburger Lerchen silber ohne Binden).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden