Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

ALTENKUNSTADT: Musikverein Altenkunstadt: Blick geht voraus ins Jahr 2020

ALTENKUNSTADT

Musikverein Altenkunstadt: Blick geht voraus ins Jahr 2020

    • |
    • |
    Der neue Vorstand des Musikvereins Altenkunstadt mit Erstem Bürgermeister Robert Hümmer (hinten, 3. v. re.): in der ersten Reihe Schatzmeister Günther Zapf, 1. Vorsitzender Simon Löffler, 2. Vorsitzender Josef Zapf, Jugendwartin Stephanie Dittrich und Geschäftsführerin Elisabeth Backert (v. li.), in der zweiten Reihe die weiteren Vorstandsmitglieder und die beiden Dirigenten der Blaskapelle,  Dominik Lebek ( 5. v. li.) und Bastian Zapf (7. v. li.).
    Der neue Vorstand des Musikvereins Altenkunstadt mit Erstem Bürgermeister Robert Hümmer (hinten, 3. v. re.): in der ersten Reihe Schatzmeister Günther Zapf, 1. Vorsitzender Simon Löffler, 2. Vorsitzender Josef Zapf, Jugendwartin Stephanie Dittrich und Geschäftsführerin Elisabeth Backert (v. li.), in der zweiten Reihe die weiteren Vorstandsmitglieder und die beiden Dirigenten der Blaskapelle, Dominik Lebek ( 5. v. li.) und Bastian Zapf (7. v. li.). Foto: Dieter Radziej

    Auch im Zeichen der Wahlen stand die Generalversammlung des Musikvereins im katholischen Pfarr- und Jugendheim, wobei die Führungsmannschaft deutlich verjüngt wurde. Die Mitglieder richteten außerdem den Blick auf das Vereinsjahr 2020, wenn der Musikverein sein 50-jähriges Bestehen feiert.

    Nachdem Schriftführerin Stephanie Dittrich das Protokoll der vorigen Hauptversammlung verlesen hatte, schaute Vorsitzender Josef Zapf in seinem Rechenschaftsbericht zurück auf ein Vereinsjahr mit vielfältigen Aktivitäten. Die Aufgabenverteilung innerhalb des Vorstands hat sehr gut geklappt, bilanzierte er. Deshalb seien die jeweiligen Tätigkeiten in einem überschaubaren Rahmen zu bewältigen gewesen. Zapf erinnerte an Veranstaltungen wie das Johannisfeuer, den Vereinsausflug, das Straßenfest oder das Weihnachtskonzert. Die Ausrichtung der Kirchweihtage war mit sehr viel Arbeit verbunden, die sich aber rentierte: Das Fest verlief sehr erfolgreich. Der Vereinsvorsitzende dankte allen Helfern mit Festleiter Günther Zapf an der Spitze.

    Viel Lob gab es für die Auftritte der Musiker. Die Kapelle nahm insgesamt 24 Spieltermine, davon zwölf kirchliche, wahr. Dafür absolvierten die Aktiven regelmäßige Proben. Der Vorsitzende hob auch die engagierte Kinder- und Jugendarbeit, auch in Zusammenhang mit der Musikschule in Küps, hervor.

    Erste Termine für 2019 stehen fest

    In einem kurzen Ausblick wies er abschließend darauf hin, dass die Blaskapelle am zweiten Weihnachtsfeiertag die Einwohner und alle Musikliebhaber mit einem Konzert erfreuen und am 21. Januar 2019 den Neujahrsempfang der Gemeinde ausgestalten wird. Weitere Auftritte stehen schon fest. Der Vorstand hat außerdem für das 2020 bevorstehende Jubiläum einen Festausschuss ins Leben gerufen, der sich mit den Planungen dafür beschäftigt.

    Dirigent Bastian Zapf war im vergangenen Vereinsjahr längere Zeit beruflich in Mexiko. Deshalb war es ihm ein besonderes Anliegen, sich bei seinem Stellvertreter Thomas Krappmann für die tolle Unterstützung zu bedanken. Er ging kurz auf einige spezielle Auftritte ein, bei denen sich nach seiner Ansicht die engagierte Probenarbeit ausgezahlt hat.

    Dominik Lebek berichtete über die „Korches Brass“, die aus 13 Aktiven besteht und in diesem Jahr ihre eigene CD präsentieren konnten. Der musikalischen Früherziehung, den Flötenkindern und der Bläserklasse widmete sich Stephanie Dittrich. Sie nannte es sich eine richtige Entscheidung, den Musiknachwuchs bei der einen oder anderen Veranstaltung, zum Beispiel beim Straßenfest, auftreten zu lassen. Die Leistungen der Kleinen fanden immer die Anerkennung der Zuhörer, und ihre Auftritte wurden als gute Idee bezeichnet. Schatzmeister Günther Zapf legte eine grundsolide Bilanz vor und bezifferte den Mitgliederstand auf derzeit 426 Personen. Die Revisoren Herbert Mahr und Robert Fiedler bestätigten ihm, sehr sparsam gewirtschaftet zu haben.

    Festplatz soll pünktlich fertig sein

    Bürgermeister Robert Hümmer dankte allen Aktiven für die Ausgestaltung der vielen gesellschaftlichen und kirchlichen Veranstaltungen in Altenkunstadt, womit sie das Gemeindeleben bereichert haben. Auch über die Gemeindegrenzen hinaus habe sich die Blaskapelle als musikalischer Botschafter ihres Heimatortes erwiesen.

    Hümmer kündigte an, dass in den Sommerferien 2019 die Renovierungsarbeiten in der Grundschule beginnen werden. Der Festplatz werde zum Jubiläum des Vereins pünktlich fertig sein.

    Nach der Wahl stellte der neue Vorsitzende Simon Löffler das Jubiläum 2020 zur Diskussion. Die Mitglieder waren sich einig, es in einem würdigen Rahmen zu feiern. Erste Planungen sind schon erfolgt, informierte Löffler, und zwar zu einem Festzug, einem Massenchor und einem festlichen Abend. Auch will sich der Musikverein um die Ausrichtung des Kreismusikfests bewerben.

    Der neue Vorstand 1. Vorsitzender Simon Löffler, 2. Vorsitzender Josef Zapf, Geschäftsführerin Elisabeth Backert, Schriftführer Matthias Zapf, Jugendwart Stephanie Dittrich, Musikwarte Alexander Berger und Jonas Krause, 1. Dirigent Bastian Zapf, 2. Dirigent Dominik Lebek, Beiräte Gabi Berger, Leonhard Zapf, Christian Zapf, Jeremias Krause, Karl Lebek und Rebecca Mätzke, Kassenprüfer Thomas Krappmann und Christian Backert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden