Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

ALTENKUNSTADT: Aufstieg krönt ein arbeitsreiches Jahr für den FC

ALTENKUNSTADT

Aufstieg krönt ein arbeitsreiches Jahr für den FC

    • |
    • |
    Fast 50 Jahre ist Dieter Radziej (2. v. re.) im 1. FC Altenkunstadt aktiv und hat dabei die unterschiedlichsten Ehrenämter begleitet. Nachdem er den Vereinsvorsitz in jüngere Hände legte, dankten ihm (v.l.) Bürgermeister Robert Hümmer, der neu gewählte Vorsitzende Johannes Oppel und FCA-Geschäftsführer Daniel Metzner für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.
    Fast 50 Jahre ist Dieter Radziej (2. v. re.) im 1. FC Altenkunstadt aktiv und hat dabei die unterschiedlichsten Ehrenämter begleitet. Nachdem er den Vereinsvorsitz in jüngere Hände legte, dankten ihm (v.l.) Bürgermeister Robert Hümmer, der neu gewählte Vorsitzende Johannes Oppel und FCA-Geschäftsführer Daniel Metzner für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Foto: Dieter Radziej

    Auf ein ereignisreiches Jahr mit dem Aufstieg der ersten Mannschaft in die Kreisliga 2 als Höhepunkt blickten die Mitglieder des 1. FC Altenkunstadt bei der Generalversammlung zurück. Neben den Umbauarbeiten im Sportheim war auch wegen der Auflösung des Fusionsvereins viel zu tun. Verjüngt wurde der Vorstand: Johannes Oppel löste Dieter Radziej als Vorsitzenden ab.

    Auch im vergangenen Jahr habe die Corona-Pandemie dem Verein sowohl sportlich als auch finanziell zu schaffen gemacht, berichetete Vorsitzender Dieter Radziej. So sah sich der 1. FC Woffendorf nicht mehr dazu in der Lage, seinen finanziellen Anteil für die Sportgemeinschaft des Fusionsvereins aufzubringen, weil das Waldfest mehrmals ausgefallen und die auch Einnahmen der häufig geschlossenen Vereinsgaststätte weggebrochen waren.

    Heimspiele wieder auf dem Gelände am Bootshaus

    Erfreulich war dagegen die Erfüllung des lange ersehnten Wunsches nach dem gemeinsamen Aufstieg in die Kreisliga 2. Entscheidend dafür war eine beständige Leistung in der Spielsaison 2021/22 und der 2:0-Erfolg gegen Haarbrücken.

    „Mein Wunsch ist, dass auch für das durch einen Brand schwer beschädigte Bootshaus eine gemeinschaftliche Lösung gefunden wird, damit es wieder genutzt werden kann“

    Dieter Radziej, scheidender Vorsitzender

    Radziej dankte allen, dazu beigetragen haben, den Trainern Stefan Dinkel und Matthias Reuß, Tobias Wachter von der Zweiten, den Spielleitern und vor allem den Spielern. Frühzeitig sei das Trainer-Team Dinkel/Reuss und für die Betreuung der Mannschaften Tobias Wachter und Denis Kübler, sowie für das Team 2 Timo Sattler und Marc Bienlein weiterverpflichtet worden. Außerdem wurde beschlossen, künftig die Heimspiele wieder auf dem zentraler gelegenen Bootshausgelände am Main auszutragen, während die Jugend auf dem Platz des Schul- und Sportzentrum spielen könne.

    Kraftanstrengungen seien zur Aufwertung des Platzes erforderlich gewesen. Der Vorsitzende erinnerte an die Installation einer neue LED-Flutlichtanlage für beide Spielfelder, die Platzpflege, Ballfangnetzte sowie die Sanierung des Boothauses mit neuen Türen, Fenstern, Fliesenverlegarbeiten, neuen sanitären Anlagen und der Verbesserung des Heizsystems. „All diese Investitionen können nur geschultert werden mit der Unterstützung der vielen Spender und Gönner, unserer treuen Mitglieder, der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer und aufgrund der öffentlichen Zuwendungen“, betonte Radziej. Dafür dankte er allen. Viele Mitglieder hätten sich ehrenamtlich mit eingebracht und durch die Beteiligung am Triathlon, dem Straßenfest, dem Kreisjugendfest und der Open-Air-Veranstaltung Geld erwirtschaftet.

    „Mein abschließender Wunsch ist, dass auch für das durch einen Brand schwer beschädigte Bootshaus eine gemeinschaftliche Lösung gefunden wird, damit es wieder genutzt werden kann“, sagte Radziej. Obwohl der Verein viel Geld für die grundlegende Sanierung des Boothauses und des Sportgeländes am Main investiert hat, präsentierte Hauptkassier Florian Klemenz eine wohlgeordnete Finanzlage.

    Der 2. Vorsitzender Johannes Oppel ein ging nochmals auf den Aufstieg in die Kreisliga 2 ein, für den lange und viel gearbeitet worden sei. Erfolgreichste Torschützen waren dabei Tobias Natterer (18 Tore) und Daniel Fischer (17 Tore). Mit dem gleichen Elan starteten die Kicker in der neuen Spielklasse und die Saison sei anfangs erfolgreich verlaufen. Allerdings folgten neun Begegnungen ohne einen Sieg, bevor gegen Stockheim wieder einen Erfolg eingefahren wurde. Obwohl es in diesem Jahr bisher keine Niederlage gab, seien weiterhin alle Anstrengungen für den Klassenerhalt erforderlich sein, betonte Oppel. Gute Chancen habe auch die zweite Mannschaft in der B-Klasse.

    Über eine erfreuliche Entwicklung im Nachwuchsbereich, auch mit Spielgemeinschaften, berichtete Jugendleiter Frank Freitag. In manchen Spielklassen sei sogar drei Mannschaften aktiv. Erfreulich auch das Abschneiden bei den Hallenmeisterschaften und so mancher Meistertitel der Nachwuchskicker. Von der F-Jugend berichtete Jens Weberpals

    Bei der Altliga wurde neben dem Training auch die Kameradschaft gepflegt, wie stellvertretender Leiter Peter Wunderlich informierte. Um den Spielbetrieb weiterhin zu bewältigen seien neue Spieler erforderlich.

    Von einem außergewöhnlichen Jahr, in dem beim 1. FC Altenkunstadt viel geleistet worden sei, sprach Bürgermeister Robert Hümmer. Obwohl der Fusionsverein mit dem Aufstieg ein wichtiges Ziel erreicht habe, sei er schon wieder Geschichte. Der Bürgermeister würdigte das ehrenamtliche Engagement im FC Altenkunstadt.

    Nachdem Dieter Radziej erklärt hatte, dass er sein Amt in jüngere Hände legen wolle, wurde Johannes Oppel zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er bat die Mitglieder um Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben und insbesondere bei den Diensten auf dem Sportgelände.

    Der neue Vorstand Enen Wechsel an der Vereinsspitze erbrachten die Vorstandswahlen: 1. Vorsitzender Johannes Oppel, 2. Vorsitzender Dieter Radziej, Schriftführerin Nadine Freitag, Schatzmeister Klemenz Florian, stellvertretender Schatzmeister Fabian Angermann, Geschäftsführer Daniel Metzner, Ehrenamtsbeauftragter Rainer Hofmann, Jugendleiter Frank Freitag, Platzwart Niklas Dill, Kassenprüfer Bernhard Vonbrunn und Marcus Michel, Verwalterin der Jugendkasse Heike Mohrand, Vereinsausschuss Zacharias Mirwald, Reinhard Hofmann, Udo Leicht und Florian Barnickel. Bestätigt wurde die Altligaleitung mit Thomas Schleicher und Peter Wunderlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden