Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

BURGKUNSTADT: Bezirksmathemeisterschaft: Vize kommt aus Bad Staffelstein

BURGKUNSTADT

Bezirksmathemeisterschaft: Vize kommt aus Bad Staffelstein

    • |
    • |
    Schulamtsdirektorin StefanieMayr-Leidnecker (hinten, 2. v. re.), Landrat Christian Meißner (2. v.li.), das Lehrerkollegium rund um Rektorin Susi Krauß (li.), StefanSchneyer von der Sparkasse (Sponsor/ ganz re.) und Florian Luderschmidvon der Regierung von Oberfranken (3. v. re.) gratulierten denEndrundenteilnehmern. Fotos: Monika Schütz
    Schulamtsdirektorin StefanieMayr-Leidnecker (hinten, 2. v. re.), Landrat Christian Meißner (2. v.li.), das Lehrerkollegium rund um Rektorin Susi Krauß (li.), StefanSchneyer von der Sparkasse (Sponsor/ ganz re.) und Florian Luderschmidvon der Regierung von Oberfranken (3. v. re.) gratulierten denEndrundenteilnehmern. Fotos: Monika Schütz

    Was für ein Finale! Am Montag fand in der Friedrich-Baur Grundschule (GS) die dritte und alles entscheidende Runde der oberfränkischen Mathemeisterschaften statt. Aus allen neun oberfränkischen Schulamtsbezirken trafen die besten Mädchen und Jungen der vierten Grundschul-Klassen aufeinander: Bamberg, Coburg, Kronach, Lichtenfels, Kulmbach, Forchheim, Hof, Wunsiedel und Bayreuth schickten jeweils ihre drei besten Kinder.

    Stolzer Vize-Meister: Jonathan Heweravon der Ivo-Hennemann Grundschule Bad Staffelstein ist Oberfrankenszweitbester Mathe-Viertklässler.
    Stolzer Vize-Meister: Jonathan Heweravon der Ivo-Hennemann Grundschule Bad Staffelstein ist Oberfrankenszweitbester Mathe-Viertklässler.

    Vom Schulamtsbezirk Lichtenfels gingen Mirjam Müller (Klasse 4c, Dr.-Roßbach-GS Lichtenfels), Lia Schneider (4a, Friedrich-Baur-GS Burgkunstadt) und Jonathan Hewera (4a, Ivo-Hennemann-GS Bad Staffelstein) an den Start.

    60 Minuten volle Konzentration

    Die Finalteilnehmer hatten 60 Minuten Zeit, sich durch die vier voll gepackten Aufgabenblätter mit den insgesamt zwölf Rechen- und Knobelaufgaben durchzukämpfen: logischen Zusammenhang erkennen und Zahlenrätsel ergänzen, Flächen von verschachtelten Rechtecken berechnen, verdeckte Würfelaugen herausfinden oder eine unbekannte Menge Gummibärchen an eine unbekannte Zahl von Personen so verteilen, dass ein bestimmter Rest übrig bleibt. Papierbögen mussten – in Gedanken – zerschnitten werden. Und es war einiges an räumlicher Vorstellungskraft nötig, um die Aufgaben zum Würfelnetz zu lösen.

    Spannung steigt

    Gegen halb vier sollte dann die Siegerehrung in der Schulaula stattfinden. Doch es kam anders. Wegen Punktgleichheit mussten drei Jungen - unter ihnen Jonathan Hewera - und drei Mädchen nochmals in die Klassenzimmer zurück: Sie mussten ins Stechen.

    Neben der Schulamtsdirektorin Stefanie Mayr-Leidnecker, Landrat Christian Meißner und dem Lehrerkollegium rund um Rektorin Susi Krauß warteten auch Stefan Schneyer von der Sparkasse (Sponsor) und Florian Luderschmid von der Regierung von Oberfranken gespannt auf die Ergebnisse.

    Der Zauberer, der zwischenzeitlich die anderen Teilnehmer und ihre Eltern unterhielt, verlängerte spontan seine Vorstellung und verkürzte perfekt die Wartezeit bis zur Preisverteilung und Bekanntgabe der Sieger.

    Aufgeregter Jonathan

    „Der Wettbewerb findet zum 16. mal statt. Nur einmal war er wegen Corona ausgefallen“, so Florian Luderschmid. Von der Regierung Oberfranken und von Sparkasse wurden die Preise für die drei besten Mädchen und die drei besten Jungen zur Verfügung gestellt. Doch noch war es nicht soweit: Zwar war auch Jonathan Hewera nach dem Stechen zurück auf seinen Platz in die Aula gekommen, aber die Auswertung lief noch. „Wie fühlst Du Dich?“, wollten wir wissen. „Aufgeregt“, kam spontan die Antwor. Und das sah man Jonathan auch an. „Und wie ist das Stechen verlaufen?“, fragten wir weiter. „Easy, die eine Aufgabe war so ähnlich, wie eine, die ich zuhause geübt habe“, antwortet er grinsend.

    Nun, das Üben hat sich gelohnt. Letztendlich erreichte Jonathan Hewera den zweiten Platz: zweitbester Viertklässer in Mathe in ganz Oberfranken - Herzlichen Glückwunsch!

    Platzierungen

    Die meisten Punkte bei den Mädchen erreichte Lea Blechschmidt (GS Münchberg). Zweite wurde Rosa Rünagel (GS Bischberg), der 3. Platz ging an Jule Brand (GS Thurnau).

    Bester Junge war Finn Thai von der GS Ziegelhütten/Kulmbach. Zweiter wurde Jonathan Hewera von der Ivo-Hennemann-Grundschule Bad Staffelstein. Den 3. Platz erreichte Till Klötzer von der GS Igensdorf/Forchheim.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden