Sein 60-jähriges Bestehen seit der Wiedergründung feiert der Haus- und Grundbesitzervereins Burgkunstadt. Der Saal in der Gastwirtschaft „Zum Anker“ in Weidnitz war zur Jubiläumsfeier komplett gefüllt.
Der 1. Vorsitzender Peter Lang freute sich über die große Zahl der Geburtstagsgäste, darunter Bürgermeisterin Christine Frieß und einige Stadträte sowie Stadthistoriker Karl-Heinz Goldfuß. In seinem Rückblick berichtete Peter Lang, dass bereits 1949 die Gründung eines Haus- und Grundbesitzervereins in Burgkunstadt erfolgte. Hierüber liegt ein Eintrag im Vereinsregister vom 15. Juni 1950 vor. Wie lange dieser Verein existierte und warum er wieder eingeschlafen ist, darüber liegen keinerlei Unterlagen vor.
Kassenbuch von 1965 erhalten
Am 20. Januar 1965 war die Wiedergründung des Vereins, wie aus einer alten Satzung und dem Kassenbuch hervorgeht. Wer damals den Verein ins Leben rief und wie sich die Vereinsführung damals zusammensetzte, ist nicht bekannt. Protokolle aus dieser Zeit konnten nicht aufgefunden werden. Aus dem alten Kassenbuch lassen sich jedoch einige Aktivitäten nachvollziehen. So fand am 2. Februar 1965 der erste Beratungstag mit Rechtsanwalt Heinz Fricke, dem Vater des heutigen Vereinsanwalts, statt. Die Aufnahmegebühr betrug damals eine Markt und der Mitgliedsbeitrag zwei Mark.
Ab 1977 wurde der Verein auch kommunalpolitisch aktiv. Er stellte 1977, 1984 und 1990 eine eigene Liste zur Stadtratswahl in Burgkunstadt auf. Darüber schaffte es auch immer ein Kandidat in den Stadtrat. Seit dieser Zeit liegen auch umfangreiche Unterlagen zur Vereinsgeschichte vor. Vorsitzender war damals Georg Hülsmann. 1985 übernahm das vor kurzem verstorbene Ehrenmitglied, Armin Schneider, den Vorsitz. Michael Doppel löste Armin Schneider am 1991 als Vorsitzenden ab und Schneider wurde sein Stellvertreter und bekleidete es bis Februar 2024.
Günther Heußner übernahm 1995 den Vorsitz von Michael Doppel . Er behielt dieses Amt bis zu seinem Tod 2023. Im Februar 2024 wurde nach der Coronazeit ein neuer Vorstand gewählt. Der 1. Vorsitzende ist seitdem Peter Lang, stellvertretender Vorsitzender Georg Schardt, Kassier Hans-Jürgen Vogel und Schriftführerin Mirjam Wachowski. In den Jahren vor der Corona-Pandemie gab es mit vielen Festen und Feiern ein sehr aktives Vereinsleben.
Bürgermeisterin Christine Frieß lobte, dass es der Vereinsführung gelungen sei, den Verein nach Corona wieder stark zu beleben. Außerdem ging sie kurz auf die Grundsteuerreform ein. Die neuen Bescheide werden von der Stadt Mitte Februar versandt.
Stadthistoriker Karl-Heinz Goldfuß berichtete in einem Vortrag, wie es zum ersten Grundbesitz der Menschen um die erste Jahrtausendwende kam. Er erläuterte auch die Geschichte der ersten Besitzverhältnisse in Burgkunstadt. In dem kurzweiligen Vortrag erfuhren die Anwesenden einiges Unbekannte über ihre Stadt.
In der anschließenden Mitgliederversammlung berichtete Vorsitzender Peter Lang über ein sehr aktives Vereinsjahr. Es fanden elf Veranstaltungen mit einem Sommerfest und einem Vortrag von Notar Dr. Flaßhoff statt. Insgesamt besuchten 295 Personen die Veranstaltungen, doppelt so viele wie im Vorjahr. Rechtsanwalt Friedrich Fricke führte 41 Beratungen durch. Kassier Hans-Jürgen Vogel berichtete von einem ausreichenden Kassenstand.
Vorsitzender Lang gab einen Ausblick auf das bevorstehende Vereinsjahr. So soll am 17. Mai ein Ausflug in die Fränkische Schweiz stattfinden. Anmeldungen werden ab dem nächsten Beratungstag bei der „Fraa“ am 20. Februar angenommen.
1000 Beratungen für Mitglieder
Zum Schluss beschlossen die Mitglieder auf Vorschlag des Vereinsausschusses, Konrad Kraus und Rechtsanwalt Friedrich Fricke zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Konrad Kraus ist seit Juni 1992 Mitglied und war von 1993 bis 2024 Mitglied im Vereinsausschuss.
Rechtsanwalt Fricke übernahm am 17. März 1988 die Beratungen von seinem Vater, die er bis heute weiterführt. In dieser Zeit hat er mehr als 1000 Beratungen für die Vereinsmitglieder gehalten. Seit 1991 ist er auch Mitglied. Vorsitzender Lang und Kassier Vogel überreichten beiden die Ernennungsurkunde und ein Präsent sowie Blumen für die Ehefrauen.