In vielen Regionen des deutschsprachigen Raumes werden nach altem Brauch vor Christi Himmelfahrt Bittprozessionen oder Flurumgänge abgehalten. So auch in der katholischen Pfarrgemeinde Mainroth. Ursprünglich ging es dabei vor allem um die Abwendung von Naturkatastrophen wie Missernten, Gewitter- und Hagelschäden, Erdbeben, Seuchen, aber auch Krieg, so das Herder Lexikon. Die Deutsche Bischofskonferenz hat dies zusammenfassend so ausgedrückt, dass alle „wesentlichen Bereiche und Gefährdungen des gegenwärtigen Lebens“ berücksichtigt werden sollen.
MAINROTH