Die neue Tragkraftspritze ist der Stolz der Freiwilligen Feuerwehr Ebneth-Hainweiher. Auch das Vereinsleben normalisiere sich wieder, berichtete der 1. Vorsitzende Thomas Krappmann bei der Jahreshauptversammlung im Gemeinschaftsraum.
Er seu erleichtert, dass nach den vielen Verboten und Einschränkungen während der Pandemie bei der Wehr jetzt langsam alles wieder seinen geregelten Gang gehe, sagte Krappmann. Auch das beliebte Kellerfest konnte im vergangenen Jahr wieder mit Erfolg ausgerichtet werden. Der Vorsitzende dankte den vielen Helferinnen und Helfern.
Der Feuerwehrgemeinschaftsraum kommt allen Bürgern zugute
Die Wehr war bei der Geräthauseinweihung des Patenvereins in Obristfeld, besuchte die Partnerwehr in Ehrenfriedersdorf und die Einweihung des Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshauses in Burkersdorf. Höhepunkt war die Weihe der neuen Tragkraftspritze. Gemeinschaftserlebnisse waren ein Helferessen und der Ehrungsabend der Stadt. Die Aktiven stellten das Ehrenspalier am Volkstrauertag. „Gerade unter den Eindrücken der jetzigen Zeit hätte ich mir eine etwas bessere Beteiligung an dieser Gedenkfeier gewünscht“, meinte der Vorsitzende. Gelungen auch eine Adventsfeier, ein Besuch des Weihnachtsmarkts im Erzgebirge, ein Kaffeenachmittag für die Senioren und die Winterwanderung.
Mit Blick auf das nun vollständig fertiggestellte Vereinsheim sagte Thomas Krappmann abschließend, dass damit das Geld sicherlich gut angelegt sei. Der Gemeinschaftsraum komme allen Einwohnern von Ebneth, Hainweiher, Pfaffeggetten und Meuselsberg zugute. Er hoffe, dass das gute Einvernehmen mit der Partnerwehr in Ehrenfriedersdorf weiterhin Bestand haben möge.
Die Feuerwehr rückte zu zwei Brandeinsätzen, darunter auch ein Waldbrand bei Burkheim und Emmersheim, sowie acht technischen Hilfeleistungen aus, wie Kommandant Thomas Rupprecht berichtete. Vor allem galt es dabei, umgestürzte Bäumen zu beseitigen, die Straßen blockierten. Die Wehr verfügt über eine Mannschaft von 29 Personen, die regelmäßig an Lehrgängen und Schulungen teilgenommen haben. Es gab ein regelmäßiges Übungsprogramm und die Aktiven besuchten die Florians-Messe und den ökumenischen Notfallseelsorge-Gottesdienst in Vierzehnheiligen.
Der Kommandant kündigte für den 15. und 23. März Erste-Hilfe-Abende an. Besucht werden Feuerwehrfeste in Maineck (4. bis 7. Mai), in Uetzing (11. bis 14. Mai) mit Kreisfeuerwehrtag, Redwitz (30. Juni bis 2. Juli) und Mainroth (18. bis 20. August). Den Kassenbericht legte Jörn Stelzner vor.
Bürgermeisterin Frieß lobt die „schlagkräftige Truppe“
Als „eine schlagkräftige Truppe“ würdigte Bürgermeisterin Christine Frieß die Feuerwehr Ebneth-Hainweiher. Erfreulich sei es, dass sich immer Mitglieder bereiterklären, Verantwortung zu übernehmen und bei Ernstfällen auch tagsüber verfügbar seien. Bei der Feuerwehrbedarfsplanung, die zurzeit fortgeschrieben wird, würden auch die Anliegen der Feuerwehr Ebneth-Hainweiher berücksichtigt. Allerdings bat die Bürgermeisterin um Verständnis dafür, dass vor allem die größeren Anschaffungen wie Fahrzeuge, von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt abhängen. Sie hoffe, dass die Wehrleute sich neben dem Brandschutz auch weiterhin in der Dorfgemeinschaft engagieren.
Kreisbrandmeister Michael Kannengießer ging auf die zahlreichen Wald- und Vegetationsbrände im vergangenen Jahr ein. Die Wehr außerdem durch Unwetterschäden wie umgefallenen Bäume gefordert gewesen. Der Großbrand bei Burkersdorf und Emmersheim habe gezeigt, wie wichtig es sei, die Kräfte und Einsatzmittel zu bündeln. Der Kreisbrandmeister dankte der Ortswehr für das gute Miteinander. Der stellvertretende Kommandant der Stützpunktwehr Burgkunstadt, Sven Völk, informierte über die digitale Alarmierung, die neuen Sirenensteuerungen und das System Alamos.
Partnerwehr feiert ihr 150-jähriges Bestehen
Grüßen von der Freiwilligen Feuerwehr in Ehrenfriedersdorf überbrachte Kommandant Gunter Lindner. Er würdigte die freundschaftliche Verbindungen mit der Partnerwehr und lud für das Jahr 2024 zur 150-Jahr-Feier ein.
Vorsitzender Thomas Krappmann wies darauf hin, dass die Vorbereitungen für das Kellerfest am 18. Mai bereits laufen. Zu einem Stammtisch lädt die Feuerwehr jeweils am ersten Montag im Monat ab 18.30 Uhr alle Einwohner von Ebneth, Hainweiher, Pfaffeggetten und Meuselsberg und deren Freunde und Bekannten in den Gemeinschaftsraum ein.