Auf ein Vereinsjahr, in dem viele Wünsche in Erfüllung gingen, blickten die Mitglieder der Wasserwachtortsgruppe Altenkunstadt bei der Hauptversammlung in der Gastwirtschaft Reichstein zurück. Sie verfügen jetzt über ein Einsatzfahrzeug, neue Unterbringungsmöglichkeiten für das Rettungsboot und sogar von der Gründung einer Kindergruppe berichtete Vorsitzender Bastian Groß. Auch zum Einsatzgeschehen gab es bei der Wasserrettungsorganisation wichtige Entscheidungen.
Vorsitzender Bastian Groß berichtete von der Beteiligung am Kinderfasching, den regelmäßigen Übungen und dem Triathlon. Wichtig sei es für die Wasserwachtortsgruppe gewesen, dass als Unterstellmöglichkeit die Garagen auf dem Bootshausgelände aufgestellt wurden. Damit sind die Geräte, das Einsatzfahrzeug und das Rettungsboot in der Nähe des Mains untergebracht.
Schwimmkurs am 17. März
Die Ortsgruppe war bei einem Rettungschwimmer-Wettbewerb mit eingebunden, stellte in den Schulen ihre Arbeit vor, nahm am Notfallseelsorgegottesdienst und an der Wasserretter-Ausbildung teil. Die Wasserwacht stellte ihre Arbeit an einem „Tag der offenen Tür“ auf dem Bootshausgelände vor, richtete das Sommerfest am Main mit dem beliebten Fackelschwimmen aus. Die Mitglieder wirkten bei Wettbewerben und Veranstaltungen der befreundeten Ortsgruppen sowie am Straßenfest in Altenkunstadt mit und es gab ein Winterfest.
Viel Zeit wurde in die Schwimmausbildung und den Rettungsdienst investiert, betonte Vorsitzender Groß. Am 17. März beginne ein weiterer Schwimmkurs.
Als besonders erfreulich bezeichnete es Groß, dass es gelungen sei, eine Kinderwasserwacht zu gründen, die viel Anklang finde. Er dankte allen, die sich der Jugendarbeit annehmen und für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Mit Heidi Eppler, Vincent Schnapp, Christian Brinschwitz und ihm selbst verfüge die Ortsgruppe über vier neue Bootsführer und eine Reihe von Mitgliedern hätten die Qualifikationen als Wachleiter und Wasserretter erworben.
Schwemmholz beseitigt
Dank sagte der Vorsitzende allen hilfsbereiten Mitgliedern, die ihre Freizeit opfern, der Gemeinde Altenkunstadt und den Spendern.
Technischer Leiter Oliver Dinkel berichtete, dass nach dem Hochwasser wieder das angeschwemmte Holz an der Mainbiegung beseitigt wurde. Die Wasserwachträume im Bootshaus wurden erneuert. Neben dem Einsatz- und Übungsprogramm sowie überregionalen Ausbildungen wurde das Material gepflegt. Der von Klaus Zahlmann vorgelegte Kassenbericht zeigte, dass sparsam gewirtschaftet wurde, was manche Anschaffung ermöglichte.
Bürgermeister Robert Hümmer zollte der Arbeit der Wasserwacht Respekt für ihr Engagement. Anerkennenswert sei zudem die Gründung einer Kindergruppe. Erfreulich, dass die Fahrzeug und das Boot in den neuen Garagen adäquat untergebracht sind. Er dankte allen, die sich für ihre Mitmenschen eingesetzt haben.
BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak würdigte die engagierte Tätigkeit am und im Wasser und die erfreuliche Nachwuchsarbeit. Eine wichtige Entscheidung sei die Unterbringung des Einsatzfahrzeugs und des Materials auf dem Boothausgelände. Damit habe die Ortsgruppe eine Zukunftsperspektive und ihre Einsatzfähigkeit sei sichergestellt. Petrak kündigte einen Anbau an die beiden Garagen an. Er ermutigte die Mitglieder, sich ihre Einsatzfreude und den Zusammenhalt zu bewahren und weiterhin für die Mitmenschen da zu sein. Auch Gemeinderat Karlheinz Hofmann, Zweiter Bürgermeister Marco Weidner und der Wasserwachtkreisvorsitzende Oliver Naumann lobten die Arbeit der Ortsgruppe.
Ehrungen Für fünfjährige Mitgliedschaft wurde Marco Weidner geehrt, für zehnjährige Mitgliedschaft Tobias Kolb, Franziska Brinschwitz, Christian Brinschwitz und Bastian Groß. Seit 15 Jahren in der Ortsgruppe ist Manuel Weidner und seit 45 Jahren Wolfgang Sachs.