Etwas Wehmut war zu spüren bei der Jahresversammlung des Männergesangvereins Liederkranz Burgkunstadt in der Gaststätte „Zur Fraa“, denn es war die letzte, die Paul Münch leitete. Nach über 35 Jahren, in denen er das Vereinsschiff souverän durch eine für Chöre nicht einfache Zeit geleitet hat, erklärte er dass er nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung stehe. Doch er hatte schon vorgesorgt, so dass alle Vorstandsämter besetzt werden konnten.
Die Nachfolge von Paul Münch tritt der langjährige Sänger und frühere Schatzmeister Wolfgang Schelder an, sein Stellvertreter ist Peter Zimmermann. Als erste Amtshandlung ernannten sie Paul Münch zum „Dank für seine einzigartigen Verdienste“ zum Ehrenvorsitzenden. Mit lang anhaltendem Applaus begrüßten die Mitglieder diese Entscheidung.
Neue Sänger gesucht
Zur Einstimmung sang der Chor den Klassiker „Wer hier mit uns will fröhlich sein.“ Paul Münch erinnerte in seinem Rückblick an die schwierige Zeit der Corona-Pandemie, in der es nicht möglich war, eine Mitgliederversammlung abzuhalten. Er stellte fest, dass der Chor 15 Mitglieder habe. Die Zahl der passiven Mitglieder sei auf 66 gesunken. Hier müsse für die Zukunft etwas getan werden forderte Paul Münch alle auf, um neue Mitglieder zu werben. Erfreulicherweise seien Dieter Baumann und Michael Bähr als Sänger dazugestoßen.
Eine völlig neue Erfahrung war für den Chor die Teilnahme am Abend vor dem Altstadtfest „Rock meets Classic“. Gelungen waren die beiden Adventskonzerte. Nicht einfach sei der Auftritt beim Weihnachtsmarkt wegen der damit verbundenen zu lauten Geräuschkulisse gewesen. Gelungen sei der Tagesausflug gewesen ebenso wie die Weihnachtsfeier.
In seiner letzten Amtshandlung zeichnete Paul Münch zusammen mit Gruppenvorsitzenden Roland Dietz Heribert Zethner, Wolfgang Schelder und Günter Kerling für jeweils zehn Jahre Singen aus und Thomas Klein für 25 Jahre.
Sogar schwedische Lieder
Chorleiterin Katharina Flierl stellte fest, dass sie beim Liederkranz dieses Amt nun schon zum zweiten Mal innehabe. Sie bezeichnete den Chor als sehr singwillig und motiviert. Darauf sei ein gutes Niveau zurückzuführen, das bei den Auftritten erkennbar gewesen sei. Sie lobt, dass die Sänger sich auch gerne auf neue Ideen einlassen. So war das Einstudieren eines schwedischen Weihnachtsliedes etwas Neues. Sie werde weiter nach herausfordernden aber auch machbaren Liedgut Ausschau halten so die Chorleiterin.
Abgehalten wurden 2022 insgesamt 14 Chorproben und vergangenes Jahr 32. Sechs Auftritte hatte der Chor 2023. Der Altersdurchschnitt liegt bei 57 Jahren. Schatzmeister Wolfgang Schelder berichtete von guten Kassengeschäften. Recht amüsante trug Schriftführer Thomas Klein das Protokoll vor.
Gruppenvorsitzender Roland Dietz dankte dem scheidenden Vorsitzenden Paul Münch für seine großartige Tätigkeit im Verein und in der Verbindung mit der Sängergruppe. Er erinnerte an die eindrucksvolle 150-Jahr-Feier des Liederkranzes, die 75-Jahr-Feier der Sängergruppe und das Gruppensingen auf dem Vogteiplatz, bei welchen Paul Münch sehr prägend mitgewirkt habe. Er wünschte ihm auch ohne Vorstandstitel noch viel Freude in der Sängerfamilie.
Der neue Vorstand Flott gingen unter der Regie des Gruppenvorsitzenden die Vorstandswahlen über die Bühne. Das Ergebnis: 1. Vorsitzender Wolfgang Schelder, 2. Vorsitzender Peter Zimmermann, Schatzmeister Julian Freitag, Stellvertretender Schatzmeister Robert Bähr, Schriftführer Heribert Zethner, stellvertretender Schriftführer Erich Will, Notenwart Jürgen Konrad, Stellvertretender Notenwart Günter Kerling, Fahnenträger Heribert Zethner, Erich Will und Dieter Baumann, Kassenprüfer Erich Will und Rudolf Branchmann, Beisitzer Dieter Baumann, Michael Bähr, Otto Bähr, Georg Tietze und Rudi Brachmann, Chorleiterin Katarina Flierl, Stellvertretender Chorleiter Thomas Klein. Pressewart ist Wolfgang Gunzelmann.