Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

WEISMAIN: Michael Bleyer ist Schützenkönig

WEISMAIN

Michael Bleyer ist Schützenkönig

    • |
    • |
    Das neue Königshaus der Weismainer Schützengesellschaft (stehend v. li.) Schützenmeisterin Tina Lauterbach, 1. Ritter Jugend Marlon Eisentraut, Jugendkönig  Michael Schnapp, 1. Ritter Männer Thomas Henke, Schützenkönig Michael Bleyer, 2. Ritter Otto Hildebrand,   Bürgermeister und 2. Schützenmeister Michael Zapf, (sitzend v. li.) Edeldame Jugend Ronja Schneider, 2. Edeldame bei den Frauen Martina Kraus, Schützenkönigin Sandra Hatzold, 1. Edeldame Anette Braunersreuther  und Ehrenkönigin Christina Bleyer.
    Das neue Königshaus der Weismainer Schützengesellschaft (stehend v. li.) Schützenmeisterin Tina Lauterbach, 1. Ritter Jugend Marlon Eisentraut, Jugendkönig Michael Schnapp, 1. Ritter Männer Thomas Henke, Schützenkönig Michael Bleyer, 2. Ritter Otto Hildebrand, Bürgermeister und 2. Schützenmeister Michael Zapf, (sitzend v. li.) Edeldame Jugend Ronja Schneider, 2. Edeldame bei den Frauen Martina Kraus, Schützenkönigin Sandra Hatzold, 1. Edeldame Anette Braunersreuther und Ehrenkönigin Christina Bleyer. Foto: Roland Dietz

    „Es ist ein Abschluss ereignisreicher Tage“ sagte Schützenmeisterin Tina Lauterbach der Schützengesellschaft Weismain kurz vor Beginn der diesjährigen Königsproklamation. „Es war bis hier her ein tolles Fest in einer Klasse Atmosphäre“.

    Dabei sprach sie natürlich im Kastenhof an. Diese gleicht die bei gutem Wetter einem lauschigen Biergartenflair. Und recht hatte sie. Nach einem beeindrucken Einzug hatten sich die Weismainer Schützenbrüder und -Schwestern im Spalier vor der Bühne aufgereiht, wo sie mit dem Marsch „Gruß an Böhmen“ von der Blasmusik Modschiedel empfangen wurden.

    Verein stolz gemacht

    Zusammen mit 2. Schützenmeister und Bürgermeister Michael Zapf verabschiedete Lauterbach zunächst das Königshaus aus dem Jahr 2023/2024. Alle hatten in ihren Ämtern ein großes Interesse zur Schützengesellschaft gezeigt. Besonders deutlich war dies bei der Jugend zu erkennen. Auf das Wachsen der Anzahl junger Mitglieder sei der ganze Schützenverein stolz.

    Mit viel Fleiß wurde dort mitgearbeitet. Lauterbach dankte der scheidenden Ehrenkönigin Bertilla Grassmann für immerwährenden Einsatz im vergangenen Jahr. Als Vollblut-Schützenkönig bezeichnete er den scheidenden Jochen Lauterbach. Er habe im Schießsport wie im Vereinsleben sehr starke Akzente gesetzt. Er habe wie auch Königin Sonja Bauer die Schützengesellschaft und die Stadt Weismain nach außen hervorragend vertreten. Geprägt waren alle auch von sehr starkem Kameradschaftsgeist des letzten Königshauses.

    Schützinnen und Schüten bei der Königproklamation vor der Bühne
    Schützinnen und Schüten bei der Königproklamation vor der Bühne Foto: Roland Dietz

    Nun war man natürlich sehr gespannt darauf, wer die neuen Majestäten der Schützengesellschaft Weismain sind. Ehrenkönigin wurde in diesem Jahr Christina Bleyer gefolgt von Frank Will und Michael Bleyer. Um den Titel des Ehrenkönigs oder Königin zu erringen ist nur ein Schuss erlaubt, der oder die betreffende Person muss schon mal die Königswürden erreicht haben.

    Mit Marsch gefeiert

    Mit Michael Schnapp gab es nun einen Jugendkönig der noch gar nicht so lange dabei ist. 1. Ritter ist der trainingsfleißige Marlon Eisentraut vor Edeldame Ronja Schneider. Bei den Damen errang in diesem Jahr Sandra Hatzold den Titel der Schützenkönigin. Ihre Edeldamen sind Anette Braunersreuther und Martina Kraus.

    Mit Spannung erwartet wurde nun wer neuer Schützenkönig sein wird. 2. Ritter bei den Herren im neuen Königshaus ist der höchstdekorierte Schützenbruder der Schützengesellschaft, nämlich Ehrenschützenmeister Otto Hildebrand. 1. Ritter ist im nächsten Jahr Thomas Henke. Großen Beifall gab es für den neuen König Michael Bleyer.

    Mit dem Marsch „Gruß an Würzburg“ wurde das neue Königshaus durch das Gratulationsspalier der Schützinnen und Schützen durch die Blasmusik Modschiedel geleitet. Gerne nahmen alle die Glückwünsche entgegen und genossen das Bad in der Menge. Dies wurde unter den Klängen der Blasmusik bis in die Nacht trotz des unbeständigen Wetters gefeiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden