Über Jahrzehnte hat sich Paul Ziegler für die Feuerwehr in Theisau eingesetzt. 27 Jahre war er Vorsitzender des Vereins. Da ihm die Wehr viel zu verdanken hat, wurde er nun im Rahmen der Hauptversammlung und auf Beschluss des Vorstandsteams zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Der eben erst gewählte Vorsitzender Hans Fiedler dankte ihm für sein unermüdliches Engagement und überreichte ihm unter Applaus die Ehrenurkunde.
Zuvor hatte Ziegler noch durch die Versammlung im Casino der Reithalle geführt. Es war Corona geschuldet, dass 2022 ein ruhiges Feuerwehrvereinsjahr gewesen ist. Das stellte Ziegler im Rechenschaftsberichtes heraus.
Vier Einsätze wurden im vergangenen Jahr abgearbeitet
Kommandant Harald Fiedler blickte auf vier Einsätze zurück, von Brandunglücken bis zu Technischen Hilfeleistungen. Außerdem wurde regelmäßig geübt, unter anderem drei Mal im Rahmen der Alamierungsgemeinschaft mit den Wehren aus Mainklein und Maineck. Hinzu kamen gesellige Anlässe.
Zudem beschäftigten sich die Führungskräfte eingehend mit der Planung eines neuen Feuerwehrhauses. Bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück gab es mehrere Vorschläge.
Das neue Domizil war schon vor einem Vierteljahrhundert Thema
Das Feuerwehrhaus, so sollte im weiteren Verlauf der Sitzung einer der Geehrten launig anmerken, sei schon Thema gewesen, als er vor 25 Jahren in die Feuerwehr eingetreten sei – und sei es noch heute.
Kommandanten Harald Fiedler dankte allen, die sie hierbei eingebracht hatten und Feuerwehrdienst leisten.
Nachdem Schriftführer Tobias Grießer das Protokoll verlesen hatte, legte Benedikt Vonbrunn jun. den Kassenbericht vor. Dann folgten die Wahlen, bei der Hans Fiedler zum neuen Vorsitzenden bestimmt wurde. Paul Ziegler kandidierte nicht mehr.
Bürgermeisterin Christine Frieß würdigte in ihren Grußworten die Leistung Zieglers in seinen 27 Jahren an der Spitze des Theisauer Feuerwehrvereins.
Christine Frieß: Tagesverfügbarkeit muss erhalten bleiben
Erfreulich sei, dass es nach wie vor in Theisau eine aktive Mannschaft mit jungen Kameraden gebe. Es müssten jedoch jegliche Anstrengungen unternommen werden, um die Einsatzbereitschaft und auch die Tagesverfügbarkeit in der Alarmierungsgemeinschaft zu erhalten.
Sie dankte allen, die Feuerwehrdienst leisten. Zum thematisierten Neubau eines Feuerwehrgerätehauses sagte Bürgermeister Frieß, dass das von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt abhänge.
KBM Kannengießer: Es ist ein Pflichtaufgabe der Stadt
Es sei die Pflichtaufgabe einer Kommune, die Feuerwehren für ihren Dienst entsprechend auszustatten, redete Kreisbrandmeister Michael Kannengießer den Stadtverantwortlichen ins Gewissen. Es sei es höchste Zeit, dass das Feuerwehrgerätehaus nun in Angriff genommen werde, das Projekt müsste Priorität haben. Zum scheidenden Vorsitzenden Paul Ziegler bemerkte Kannengießer, dass die Freiwillige Feuerwehr Theisau durch dessen jahrelange Tätigkeit in gewisser Hinsicht seine Handschrift trage.
Stützpunktkommandant Grothues würdigt Paul Zieglers Engagement

Der Kommandant der Stützpunktwehr von Burgkunstadt, André Grothues, würdigte den Feuerwehrdienst und die Tätigkeit von Paul Ziegler, der viel Zeit als Vorsitzender in seine Feuerwehrgemeinschaft investiert habe. Grothues ging vor allem auf die Neuerungen hinsichtlich der Alarmierung und Sirenensteuerungen ein und bat die Aktiven, die Waldbrandseminare zu besuchen.
Wahlen und Ehrungen Die neue Führung der Feuerwehr Theisau: Vorsitzender: Hans Fiedler, 2. Vorsitzender: Walter Deuerling, Kassier: Benedikt Vonbrunn jun. Schriftführer: Tobias Grießer Kassenprüfer: Tim Fischer und Alfons Kraus. Folgende Mitglieder wurden ausgezeichnet: 25 Jahre im Verein: Andreas Braun, Christian Braun, Harald Fiedler, Stefan Härtel, Peter Hoffmann. 40 Jahre Mitglied: Detlef Deuerling, Wolfgang Hanna, Georg Ziegler, Hans Fiedler. 50 Jahre: Gerhard Hacker, Siegfried Hacker, Konrad Hermann. Ehrenvorsitzender: Paul Ziegler. 40 Jahre aktive Dienstzeit: Alfons Kraus.